Aarauer Neujahrsbll.: Aarauer Neujahrsblätter. Aarau, seit 1910.
ABäG: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. Amsterdam, seit 1972.
Abh. Berlin: [Königliche, Königlich Preußische, Preußische, Deutsche, Berlin-Brandenburgische] Akademie der Wissenschaften [in / zu Berlin / der DDR]. [Sammlung der] Abhandlungen. [Philologisch-Historische bzw. Philosophisch-Historische Klasse, wenn nicht anders angegeben.] Berlin, seit 1793.
Abh. Gent: Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde, 1886-1972. Seitdem Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Verslagen en mededelingen. Gent, seit 1887.
Abh. Göttingen: [1751-1923: Königliche] Gesellschaft [seit 1940: Akademie] der Wissenschaften zu Göttingen. Abhandlungen [der Gesamtakademie und ihrer Klassen]. [Philologisch-Historische Klasse, wenn nicht anders angegeben]. Göttingen [zwischenzeitlich auch Berlin], Göttingen [zwischenzeitlich auch Berlin], seit 1843.
Abh. Leipzig: [Königlich] Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, 1846-1919. Sächsische Akademie der Wissenschaften, seit 1920. Abhandlungen [zusätzlich Angabe der Klasse erforderlich]. Leipzig [später auch Berlin, Stuttgart], seit 1850.
Abh. Mainz: Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz. Abhandlungen. [Klasse der Literatur, wenn nicht anders angegeben.] Mainz, seit 1950.
Abh. Prag: $$$ Königlich Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften, 1784-1860. Královska ceská spolecnost nauk, 1860-1952. Seitdem vereinigt mit der Ceská akademie ved. Abhandlungen / Pojedání (Rozpravy), sieben Folgen. Prag 1785-1892. Seit 1925 fortgeführt unter tschechischem Haupttitel.
AD: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln usw., seit 1955.
ADB: Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Commission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-56, Leipzig 1875-1912.
Adelung: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 2. vermehrte und verbesserte Aufl., 4 T., Leipzig 1793-1801.
Adrian, Katalog: Johann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae academicae Gissensis. Frankfurt 1840.
AfdA: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Berlin 1875-1944, später Wiesbaden bzw. Stuttgart. Seit 1876 Beilage zu und später aufgegangen in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.
AfK: Archiv für Kulturgeschichte. Köln usw., seit 1903.
Akademie-Almanach Wien: Almanach der (Kaiserlichen / Österreichnischen) Akademie der Wissenschaften. Wien 1851-1917.
Aktenstücke: Acten-Stücke der sechsten allgemeinen Stände-Versammlung des Königreichs Hannover, enthaltend die Königlichen Propositionen und Ministerial-Schreiben, so wie die ständischen Anträge und Antworten. 3 Bde., 1.-3. Diät, Hannover 1838-1840.
Allg. polit. Nachrichten (Essen): Allgemeine politische Nachrichten: zugleich Organ für Bergbau und Hüttenbetrieb, Industrie und Verkehr. Essen 1799-1859.
Alma Mater Philippina: Alma Mater Philippina. Marburger Universitätsbund. Marburg, seit 1962.
Almanach der Literarischen Vereinigung Winterthur: Almanach der Literarischen Vereinigung Winterthur. Winterthur, nur 1918 erschienen.
Altdän. Heldenlieder: Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen, übers. von Wilhelm Carl Grimm. Heidelberg 1811.
Altdeutsche Bll.: Altdeutsche Blätter. 2 Bde., Leipzig 1836-1840.
Altdeutsche Wälder: Altdeutsche Wälder, hrsg. durch die Brüder Grimm. Bd. 1-3, Kassel bzw. Frankfurt a. M. 1813-1815.
Altsachsenland: Altsachsenland. Zeitschrift für den Heimatbund Niedersachsen. Hannover 1908-1914.
ALZ: Allgemeine Literatur-Zeitung. Halle 1785-1849.
Andresen: Karl Gustaf Andresen: Ueber Jacob Grimms Orthographie. Göttingen 1867. Neudr. [Sändig-Reprint Liechtenstein, Jahr nicht bekannt].
Annales academiae scientiarum Fennicae: siehe Festschr. H. Suolahti.
Annuaire de la societé d'histoire du val et de la ville de Munster: Jahrbuch des Geschichtsvereins für Stadt und Tal Münster. Annuaire de la Societé d'Histoire du Val et de la Ville de Munster. Münster, seit 1927 (unterbrochen 1939-1957).
Anzeiger Vorzeit: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters. Jg. 1-3, Nürnberg 1832-1834. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Jg. 4-8, ebd. 1835-1839. N. F., Bd. 1-30, ebd. 1853-1883.
Appenzellische Jbb.: Appenzellische Jahrbücher. Trogen, seit 1854.
APStZ: Allgemeine Preußische Staatszeitung.
Archiv dt. Geschichte: Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichte des Mittelalters. Hannover 1820-1874.
Archiv dt. Sprache und Dichtung: Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Wien, Bd. 1 für 1873 (1874). Reprint 1970.
Archiv Landes- und Volkskunde von Niedersachsen: Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen. 25 Bde. (Veröffentlichungen des Provinzial-Instituts für Landesplanung und Niedersächsische Landes- und Volksforschung, Reihe C.) Oldenburg 1940-1950.
Archiv n. Spr.: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Braunschweig, seit 1846.
Archiv slav. Philologie: Archiv für slavische Philologie. Berlin, 1876 ff..
Archiv vgl. Phonetik: Archiv für vergleichende Phonetik. Berlin 1937-1944. (Archiv für die gesamte Phonetik, Abt. 1.).
ARG: Archiv für Reformationsgeschichte. Texte und Untersuchungen. In Verbindung mit dem Verein für Reformationsgeschichte hrsg. von Walter Friedensburg. Berlin 1903.
Armer Heinrich: Der arme Heinrich von Hartmann von der Aue, aus der Straßburgischen und Vatikanischen Handschrift hrsg. und erklärt durch die Brüder Grimm. Berlin 1815.
AT: Altes Testament.
ATB: Altdeutsche Textbibliothek. Halle 1882-1955, seit 1955 Tübingen.
Aufbau: Aufbau. Kulturpolitische Monatsschrift, hrsg. vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Berlin 1945-1958.
AUMLA: AUMLA. Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association. seit 1957.
Aurora: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Sigmaringen, seit 1929.
Autographic Mirror: The Autographic Mirror. Autographic letters and sketches of illustrious and distinguished men. London (später New York) 1864-1866.
Aventiure: Jacob Grimm: Frau Aventiure klopft an Beneckes Thür. Berlin 1842.
AZ: [Cotta'sche] Allgemeine Zeitung. Augsburg [und andere Verlagsorte], 1798-1882 [Nebentitel: Augsburger allgemeine Zeitung]. München 1882-1919 [Nebentitel: Münchener allgemeine Zeitung].
Bachofen: Ges. Werke: Johann Jakob Bachofen: Gesammelte Werke. Basel und Stuttgart 1967.
Bader: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt- und Nebenamt. Leipzig 1925.
Baltische Monatsschrift: Baltische Monatsschrift. Riga 1859-.
Bartsch: Albrecht: Karl Bartsch: Albrecht von Halberstadt und Ovid im Mittelalter. Quedlinburg und Leipzig 1861. (BdNL, Abt. 1, Bd. 38.).
Bartsch: Berthold von Holle: Berthold von Holle, hrsg. von Karl Bartsch. Nürnberg 1858.
Bartsch: Erlösung: Die Erlösung. Mit einer Auswahl geistlicher Dichtung hrsg. von Karl Bartsch. Quedlinburg und Leipzig 1858. (BdNL, Abt. 1, Bd. 19.).
Bartsch: Jugenderinnerungen: Karl Bartsch: Jugenderinnerungen, hrsg. von Hans-Joachim Koppitz. Würzburg 1969. (Beihefte zum Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Bd. 6.).
Bartsch: Karl der Große: Karl der Große von dem Stricker, hrsg. von Karl Bartsch. Quedlinburg und Leipzig 1857. (BdNL, Abt. 1, Bd. 35.).
Bartsch: Karlmeinet: Karl Bartsch: Über Karlmeinet. Ein Beitrag zur Karlssage. München 1861.
Bartsch: Mitteldeutsche Gedichte: Mitteldeutsche Gedichte, hrsg. von Karl Bartsch. Stuttgart 1860.
Bartsch: Peire Vidal: Peire Vidal's Lieder, hrsg. von Karl Bartsch. Berlin 1857.
Bartsch: Pfeiffer: Karl Bartsch: Franz Pfeiffer. Eine Biographie: In: Briefwechsel zwischen Joseph Freiherrn von Laßberg und Ludwig Uhland, hrsg. von Franz Pfeiffer. Wien 1870, S. XVII-CVII.
Bartsch: Provenzalisches Lesebuch: Karl Bartsch: Provenzalisches Lesebuch. Mit einer literarischen Einleitung und einem Wörterbuch. Elberfeld 1855.
Bartsch: Rosengarte: Karl Bartsch: Der Rosengarte. In: Germania, Bd. 4 (1859), S. 1-59.
Bayerisches Bildungswesen: Bayerisches Bildungswesen. (Nichtamtliche Beilage zu: Bayern, Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Amtsblatt.) Bd. 1-5, München 1927-1931.
BBG: Bibliothek der Brüder Grimm. Verzeichnet in: Denecke / Teitge (s. dort). Nachträge dazu in: BGG Bd. 12 (1997), S. 16-58; Bd. 15 (2003), S. 100-118.
BdNL: Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. Quedlinburg und Leipzig 1835-1872. (Angabe der Abteilung erforderlich).
Becker (1883): Karl von Becker: Versuch einer Lösung der Celtenfrage. Karlsruhe 1883.
Becker: Freytag: Sabina Becker: Freytag, Gustav. In: IGL Bd. 1, S. 523 f..
Behr: Hans-Joachim Behr: Georg von Schele 1771-1844. Staatsmann oder Doktrinär? Osnabrück 1973.
Behrend: Geschichte der deutschen Philologie in Bildern, hrsg. von Fritz Behrend. Marburg 1927.
Beitr. zur Erforschung der deutschen Sprache: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache, hrsg. von Wolfgang Fleischer, Rudolf Große, Gotthard Lerchner. 10 Bde., Leipzig 1988-1991.
Beitr. zur Göttinger Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte (1928): Beiträge zur Göttinger Bibliotheks- und Gelehrtengeschichte, hrsg. und den Teilnehmern der 24. Versammlung deutscher Bibliothekare gewidmet von der Universitäts-Bibliothek. Göttingen 1928.
Beitr. zur Namenforschung: Beiträge zur Namenforschung. N. F., hrsg. von Hans Krahe. Bd. 1 ff. Heidelberg, seit 1966.
Belger: Christian Belger: Moriz Haupt als academischer Lehrer. Berlin 1879.
Berger (1942): Siegfried Berger: Neue Lebenszeugnisse von Jacob Grimm und Leopold von Ranke. Halle 1942. (Aus: Die Provinz Sachsen, 15. Februar 1942.).
Bergmann / Stricker: Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bde. 1-4, Berlin und New York 2005.
Berichte Leipzig: Berichte über die Verhandlungen der (Königlich) Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig 1848-1962.
Berlit: Georg Berlit: Rudolf Hildebrand. Ein Erinnerungsbild. Nebst einer Beilage zur Geschichte des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm. (Sonderdruck aus: Neue Jahrbücher für classische Philologie und Pädagogik. Jg. 1894, H. 12.) Leipzig 1895.
Bezzenbergers Beitr.: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen, hrsg. von Adalbert Bezzenberger. 30 Bde., Göttingen 1877-1906.
BGG: Brüder Grimm Gedenken. Marburg (seit 1995: Stuttgart und Leipzig), seit 1963.
Bibl. HvF: Bibliotheca Hoffmanni Fallerslebensis. Leipzig 1846.
Bibliothek und Wissenschaft: Bibliothek und Wissenschaft. Ein Jahrbuch, hrsg. von Heidelberger Bibliothekaren. Wiesbaden, seit 1964.
Bibliothek Weigand: Antiquarischer Katalog von Heinrich Kerler, Antiquariats-Buchhandlung am Judenhof in Ulm. Nr. 27: Deutsche Literatur - Sprachwissenschaft - Geschichte, Philosophie. Hierin Bibliothek Weigand. Ulm [1879] (Neudr. Charleston SC 2008).
Bindewald: Otto Bindewald: Zur Erinnerung an Friedrich Ludwig Karl Weigand. Ein Lebensbild. Gießen 1879.
Biogr. Jb.: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Berlin 1897-1917.
Bleyer (1910): Jakab Bleyer: Hazánk és a német philologia a XIX. század elején. Budapest 1910.
Bluhm (1995): Lothar Bluhm: Grimm-Philologie. Beiträge zur Märchenforschung und Wissenschaftsgeschichte. Hildesheim usw. 1995. (Schriftenreihe Werke der Brüder Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Band 2.).
BMZ: Georg Friedrich Benecke, Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Leipzig 1863-1866. (Neudr. Hildeheim 1963.).
Boisserée: Sulpiz Boisserée. 2 Bde., Stuttgart 1862 [Neudr. u. d. T.: ders.: Briefe / Tagebücher. Göttingen 1970].
Bolte / Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, neu bearbeitet von Johannes Bolte und Georg Polívka unter Mitwirkung von Elisabeth Kutzer und Bernhard Heller. Bd. 1-5, Leipzig 1913-1932.
Bonner Gelehrte: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Geschichtswisenschaften. Bonn 1968. [Andere Bände des Sammelwerks sind durch die Bandnummer und weitere Angaben zu spezifizieren.].
Bonner Geschichtsbll.: Bonner Geschichtsblätter, hrsg. vom Bonner Heimat- und Geschichtsverein und dem Stadtarchiv Bonn. Bonn, seit 1937.
Börsenbl. [1945-1990: Lpz. / Ffm.]: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig 1834-1990 bzw. N. F., Frankfurt a. M., seit 1945.
Braune: Leseb.: Wilhelm Braune: Althochdeutsches Lesebuch [, bearb. von A. Ebbinghaus]. Bei höheren als der ersten Auflage (1930) Kennzeichnung durch hochgestellte Ziffer und Erscheinungsjahr erforderlich.
Brednich (1986): Die Brüder Grimm in Göttingen 1829-1837, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Göttingen 1986. (Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e. V. Bd. 1.).
Brentano: Ges. Schriften: Clemens Brentano: Gesammelte Schriften. Bd. 1-9, Frankfurt a. M. 1852-1855.
Brentano: HKA: Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Stuttgart usw., seit 1975.
Breslau: Ralf Breslau: Der Nachlaß der Brüder Grimm. Katalog. 2 Bde., Wiesbaden 1997.
Breslauer Ztg.: Breslauer Zeitung. Breslau 1828-1937.
Bresslau: Harry Bresslau: Geschichte der Monumenta Germaniae historica. Hannover 1921.
Briefe Lachmanns an Haupt: Karl Lachmanns Briefe an Moriz Haupt, hrsg. von Johannes Vahlen. Berlin 1892.
Brunner: Johann Andreas Schmeller und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Dokumente und Erläuterungen, bearb. von Richard J. Brunner. München 1997. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, N. F. Heft 115.).
Brunner (1993): Horst Brunner (Hrsg.): Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, Nr 80.) Stuttgart 1993.
BStLV: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart. Stuttgart, seit 1842 (unterbrochen 1942-1952).
Buchenblätter: Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde. Fulda, seit 1920 (unterbrochen 1943-1950).
Burkhardt: Ursula Burkhardt: Germanistik in Südwestdeutschland. Tübingen 1976. (Contubernium, Bd. 14.).
Bushey: Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600. Neu beschrieben von Betty C. Bushey. Wiesbaden 1996.
BV: Verzeichnis von Jacob und Wilhelm Grimms Briefwechsel. Zusätzlich Angabe des Jahrs erforderlich: 1992 = Phil. Diss. von Berthold Friemel, Humboldt-Universität zu Berlin; 1995 = Zwischenbericht von Berthold Friemel und Stephan Bialas, erarbeitet in Verbindung mit Ludwig Denecke, Leonore Martin, Uwe Meves, Ingrid Pergande, Claudia Priemer und Ruth Reiher, Humboldt-Universität zu Berlin.
Bw. A. W. Schlegel: Briefe von und an August Wilhelm Schlegel, gesammelt und erläutert durch Josef Körner. 2 Teile, Wien 1930.
Bw. Benecke (1889): Briefe der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm an Georg Friedrich Benecke aus den Jahren 1808-1829, mit Anmerkungen hrsg. von Wilhelm Müller. Göttingen 1889.
Bw. Benecke (1901): Briefe aus der Frühzeit der deutschen Philologie an Georg Friedrich Benecke, mit Anmerkungen begleitet und hrsg. von Rudolf Baier. Leipzig 1901. Neudr. Liechtenstein, Jahr nicht bekannt.
Bw. Bettine: Der Briefwechsel Bettine von Arnims mit den Brüdern Grimm 1838-1841, hrsg. von Hartwig Schulz. Frankfurt a. M. 1985.
Bw. Bettine / Friedrich Wilhelm IV.: "Die Welt umwälzen denn darauf läufts hinaus". Der Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Friedrich Wilhelm IV., hrsg. und kommentiert von Ursula Püschel. Mitarbeit Leonore Krenzlin. 2 Bde., Bielefeld 2001.
Bw. Bilderdijk: Brieven van Mr. Willem Bilderdijk, hrsg. von W. Messchet. Amsterdam 1837.
Bw. Bluntschli: Briefwechsel Johann Kaspar Bluntschlis mit Savigny, Niebuhr, Leopold Ranke, Jakob Grimm und Ferdinand Meyer, hrsg. von Wilhelm Oechsli. Frauenfeld 1915.
Bw. Braun: Emil Brauns Briefwechsel mit den Brüdern Grimm und Joseph von Laßberg, hrsg. von R. Ehwald. Gotha 1891.
Bw. C. O. Müller ed. Kern: Aus dem amtlichen und wissenschaftlichen Briefwechsel von Carl Otfried Müller. Ausgewählte Stücke mit Erläuterungen von Otto Kern. Göttingen 1936.
Bw. C. O. Müller ed. Reiter: Carl Otfried Müller: Briefe aus einem Gelehrtenleben 1797-1840, hrsg. und erläutert von Siegfried Reiter. 2 Bde., Berlin 1950.
Bw. Fontane / Lepel: Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe, hrsg. von Gabriele Radecke. 2 Bde., Berlin und New York 2006.
Bw. Fontane / Wolfsohn: Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn, hrsg. von Wilhelm Wolters. Berlin 1910.
Bw. Freytag / Hirzel: Gustav Freytags Briefe an die Verlegerfamilie Hirzel, hrsg. im Auftrag der Stiftung Haus Oberschlesien von Margret Galler und Jürgen Matoni. T. 1. 1853-1864. Berlin 1994.
Bw. Goedeke: Briefwechsel zwischen Jacob Grimm und Karl Goedeke, hrsg. von Johannes Bolte. Berlin 1927.
Bw. Görres: Joseph von Görres: Gesammelte Briefe, hrsg. von Marie Görres. (Bde. 2 und 3 hrsg. von Franz Binder; ders.: Geseammelte Schriften, hrsg. von Marie Görres. Zweite Abteilung.) 3 Bde., München 1858-1874.
Bw. Graeter: Briefwechsel zwischen Jacob Grimm und Friedrich David Graeter aus den Jahren 1810-1813, hrsg. von Hermann Fischer. Heilbronn 1877.
Bw. Groote: Eberhard von Groote. Mitteilungen aus seinem Briefwechsel ... aus den Jahren 1815-1859, hrsg. von Alexander Reifferscheid. Bonn 1875.
Bw. Hildebrand: Briefe Rudolf Hildebrands, hrsg. und erläutert von Helmut Wocke. Halle 1925.
Bw. Hoffmann v. F. ed. Gerstenberg: An meine Freunde. Briefe von Hoffmann von Fallersleben, hrsg. von H. Gerstenberg. Berlin 1907.
Bw. HvF / Haupt / Wolf: Briefe von Hoffmann von Fallersleben und Moriz Haupt an Ferdinand Wolf, hrsg. von Adolf Wolf. Wien 1874.
Bw. Jenny von Droste: Briefwechsel zwischen Jenny von Droste-Hülshoff und Wilhelm Grimm. Münster 1929. Neudr. ebd. 1978.
Bw. Kerner: Justinus Kerners Briefwechsel mit seinen Freunden, hrsg. von seinem Sohn Theobald Kerner. Durch Einleitungen und Anmerkungen erläutert von Ernst Müller. Stuttgart und Leipzig 1897.
Bw. Kopitar / Grimm: B. Kopitars Briefwechsel mit Jakob Grimm. Von Max Vasmer. (Abh. Berlin, Jg. 1937, Nr. 7) Berlin 1938..
Bw. L. E. Grimm: Ludwig Emil Grimm. Briefe, hrsg. und kommentiert von Egbert Koolman.2 Bde., Marburg 1985.
Bw. Lachmann / Haupt: Karl Lachmanns Briefe an Moriz Haupt, hrsg. von Johannes Vahlen. Berlin 1892.
Bw. Laßberg / Zellweger: Briefwechsel zwischen Joseph Freiherrn von Laßberg und Johann Caspar Zellweger, hrsg. von C. Ritter. St. Gallen 1889.
Bw. Lobeck / Lehrs: Ausgewählte Briefe von und an Chr. A. Lobeck u. K. Lehrs nebst Tagebuchnotizen, hrsg. von Arthur Ludwich. Leipzig 1894.
Bw. Lotte Grimm: Briefe an Lotte Grimm, hrsg. und kommentiert von Else Hünert-Hofmann. Kassel und Basel 1972.
Bw. Lücke: Briefwechsel Friedrich Lückes mit den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm, mit erläuternden Zusätzen und Zugaben aus dem gemeinsamen Freundeskreise besonders über die akademische Krisis des Jahres 1837 hrsg. von Ferdinand Sander. Hannover-Linden 1891.
Bw. Menzel: Briefe an Wolfgang Menzel, für die Litteraturarchiv-Gesellschaft hrsg. von Heinrich Meisner und Erich Schmidt. Berlin 1908.
Bw. Meusebach: Briefwechsel des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Jacob und Wilhelm Grimm. Nebst einleitenden Bemerkungen ., Anmerkungen und einem Anhang . hrsg. von Camillus Wendeler. Heilbronn 1880.
Bw. Müllenhoff / Scherer: Briefwechsel zwischen Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Albert Leitzmann. Mit einer Einführung von Edward Schröder. Berlin und Leipzig 1937.
Bw. Munch: Laerde Brev fraa og til P. A. Munch, Bd. 1. Oslo 1924. Bd. 2 ebd. 1955.
Bw. Münter: Aus dem Briefwechsel Friedrich Münters. Europäische Beziehungen eines Dänischen Gelehrten 1780-1830, hrsg. von Ojvind Andreasen. Kopenhagen und Leipzig 1944.
Bw. nord. Gel.: Neudr. 1974 und 1985.
Bw. Pfeiffer / Bartsch: Franz Pfeiffer - Karl Bartsch. Briefwechsel, hrsg. von Hans-Joachim Koppitz. Köln 1969.
Bw. Platen: Der Briefwechsel des Grafen August von Platen, hrsg. von Paul Bornstein. München und Leipzig 1921.
Bw. Rask: Breve fra og til Rasmus Rask. Udg. ... ved Louis Hjelmslev. 2 Bde. Kobenhavn 1941.
Bw. Savigny / Bluhme: Friedrich Carl von Savigny: Briefwechsel mit Friedrich Bluhme 1820-1860, hrsg. von Dieter Strauch. Bonn 1962.
Bw. Scherer / Steinmeyer: Wilhelm Scherer / Elias von Steinmeyer: Briefwechsel 1872-1886, in Verbindung mit Ulrich Pretzel hrsg. von Horst Brunner und Joachim Helbig. Göppingen 1982.
Bw. Schmeller: Johann Andreas Schmeller: Briefwechsel, hrsg. von Werner Winkler. 3 Bde., Grafenau 1989.
Bw. Tydeman: Briefe von Jakob Grimm an Hendrik Willem Tydeman, mit einem Anhange und Anmerkungen hrsg. von Alexander Reifferscheid. Heilbronn 1883.
Bw. Uhland: Uhlands Briefwechsel, hrsg. von Julius Hartmann. 4 Bde., Stuttgart und Berlin 1911-1916.
Bw. van Wijn: Briefwechsel von Jakob Grimm und Hoffmann-Fallersleben mit Hendrik van Wyn, hrsg. und erläutert von Karl Theodor Gaedertz. Bremen 1888.
Bw. Villers: Briefe ... aus dem handschriftlichen Nachlasse des Charles de Villers, hrsg. von Meyer Isler. Hamburg 1879, 2. Aufl. 1883.
Bw. Zarncke: Briefwechsel der Brüder Grimm mit Friedrich Zarncke, hrsg. von Albert Leitzmann. In: Preußische Akademie der Wissenschaften Berlin, Sitzungsberichte, Philosophisch-Historische Klasse. Jg. 1934, S. 931-984.
Carinthia: Carinthia. Geschichtliche und volkskundliche Beiträge zur Heimatkunde Kärntens. Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten. Klagenfurt 1891-.
Carniola: Carniola. Zeitschrift für Heimatkunde. Mitteilungen des Musealvereins Krain. 2 Bde., Laibach 1908-1909.
Cleasby: .
CM: Civilistisches Magazin. Vom Professor Hugo in Göttingen. 6 Bde., Berlin 1791-1837.
Coll. Germ.: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft, published for the University of Kentucky. Tübingen und Basel, seit 1967.
Croker (1862): Thomas Crofton Croker: Fairy Legends and Traditions of the South of Ireland. London 1862.
Crome (1924): Bruno Crome: Ein Familienbrief als Federzeichnung. Jacob Grimm als Göttinger Professor. Göttingen 1924.
Czok: Geschichte Sachsens, hrsg. von Karl Czok. Weimar 1989.
DA: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, namens der Monumenta Germania Historica. Köln usw., seit 1951.
Daffis: Hans Daffis: Inventar der Grimm-Schränke in der Preußischen Staatsbibliothek. Leipzig 1923.
Dammann (1924): Oswald Dammann: Aus den Papieren der Basseschen Buchhandlung. Jena 1924.
Das Werraland: Das Werraland. Heimat, Kundt und Dichtung. Vierteljahresschrift des Werratalvereins e. V. Eschwege, seit 1949.
DBE: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy. 13 Bde., München 1995-2003. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe in 12 Bdn. unter dem Titel: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Rudolf Vierhaus unter Mitarbeit von Dietrich von Engelhardt. München 2005-2008. [Die zweite Auflage wird durch eine hochgestellte "2" vor dem Kurztitel ausgewiesen.
DBI: Deutscher Biographischer Index. 2. Ausgabe, Bd. 1-8, München 1998.
De gulden passer: De gulden passer. Driemaandelijksch Bulletijn van de Vereeniging der Antwerpsche Bibliophielen. Antwerpen, seit 1923.
Demandt: Schrifttum: Karl Ernst Demandt: Schrifttum zur Geschichte und geschichtlichen Lamdeskunde von Hessen. 2 Bde., Wiesbaden 1965.
Denecke / Teitge: Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes, erarbeitet von Ludwig Denecke und Irmgard Teitge, hrsg. von Friedhilde Krause. Weimar und Stuttgart 1989.
Denecke / Teitge, Nachtrag: L. Denecke, E.-B. Peschke, H. Hofer, B. Friemel: Die Bibliothek der Brüder Grimm. Nachträge und Berichtigungen. In: BGG Bd. 12, 1997, S. 16-58.
Denecke (1971): Ludwig Denecke: Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. Stuttgart 1971.
Denecke (1987): Ludwig Denecke: Münden im Blickpunkt der Brüder Grimm. (Gesprochen in Münden Bd. 2.) Hannoversch Münden 1987.
Denecke (1991): Reinhart Suchier - Jacob Grimm. Zwei Briefe und Der Hessische Geschichtsverein in Karlshafen 1900 und 1939. Bad Karlshafen 1991. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets. Bd. 2.).
Denecke Bibl.: Ludwig Denecke: Bibliographie der Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm. Mit einer Einführung. Sonderdruck aus: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Bd. 43 (1983). (Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e. V., Nr. 7.).
Der Bär: Der Bär. Jahrbuch von Breitkopf und Härtel. Leipzig.
Der Beobachter oder Kasseler Blätter für Geist und Herz: Der Beobachter oder Kasseler Blätter für Geist und Herz. Redakteur und Verleger: S. Hahndorf. Kassel.
Der Wächter an der Ruhr: Der Wächter an der Ruhr. Eine Zeitschrift für die Zeitgeschichte, für landwirtschaftliche, industrielle und Gemeinde-Interessen. Mülheim / Ruhr 1848.
Deutsche Revue: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart[, hrsg. von Richard Fleischer. Breslau ?] Stuttgart und Leipzig, 1877-1900.
Deutsche Rundschau: Deutsche Rundschau, hrsg. von Julius Rodenberg [und anderen]. 90 Bde., Berlin 1874-1964.
Deutsches Wochenbl.: Deutsches Wochenblatt. Zeitschrift für nationale Politik, Kunst und Wissenschaft. Berlin 1888-1900.
Deutschlands Mundarten: Anderer Titel von: Die deutschen Mundarten (s. d.).
Dicke / Grubmüller: Gerd Dicke und Klaus Grubmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987.
Didaskalia: Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität. Heidelberg und Frankfurt a. M., 1831-.
Die deutschen Mundarten: Die deutschen Mundarten. Eine Zeitschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hrsg. von Gorg Karl Frommann. 6 Bde., Halle 1854-1859. N. F. Bd. 1, ebd. 1877.
Die Heimat [Fürth / Nürnberg]: Fürther Tagblatt bzw. Nürnberger Zeitung. Beilage Die Heimat. Frankenland und Frankenvolk.
Die Heimath, Wien 1878. (**** Goedeke): .
Die Mainlande: Main-Post. Zeitung für Unterfranken. Würzburg, seit 1945. Beilage: Die Mainlande.
Die Posaune: .
Die Welt der Slaven: Die Welt der Slaven. Vierteljahrsschrift für Slavistik. Wiesbaden, seit 1956.
DNP: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. 16 Bde., Stuttgart und Weimar 1996-2003.
Droste, HKA: Annette von Droste-Hülshoff: Historisch-kritische Ausgabe. Werke. Briefwechsel. Hrsg. von Winfried Woesler. 14 Bde., Tübingen 1978-.
DTM: Deutsche Texte des Mittelalters. Berlin, seit 1904.
DU: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Seelze, seit 1948.
Du Cange: Charles du Fresne du Cange: Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis. 10 Bde., Niort 1883-1887. (Neuauflage der dreibändigen Ausgabe von 1678).
Dückert (1987): Das Grimmsche Wörterbuch. Untersuchungen zur lexikographischen Methodologie, hrsg. von Joachim Dückert. Stuttgart / Leipzig 1987.
Dümmler-Chronik (1958): Adalbert Brauer: Dümmler-Chronik. Aus anderthalb Jahrhundert Verlagsgeschichte erzählt. Bonn [1958].
Duncker (1884): Albert Duncker: Die Brüder Grimm. Kassel 1884.
DVjs / besser: DVJS?: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart, Weimar, seit 1923.
DWB: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. und Quellenverzeichnis in 33 Buchbindereinheiten, Leipzig 1854-1971 (Die Neubearbeitung, Leipzig bzw. Stuttgart 1983 ff., wird durch eine hochgestellte "2" vor der Sigle ausgewiesen.).
Ebel: Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen 1837-1900, hrsg. von Wilhelm Ebel. (Mit Registerband.) Hildesheim 1974.
Ebel: Catalogus: Wilhelm Ebel: Catalogus professorum gottingensium 1734-1962. Im Auftrag des Senats der Georgia Augusta bearb. und hrsg. Göttingen 1962.
Edda: Lieder der alten Edda, aus der Handschrift hrsg. und erklärt durch die Brüder Grimm. Bd. 1 [mehr nicht erschienen], Berlin 1815.
Egyetemes philologiai közlöny: Egyetemes philologiai közlöny. 71 Bde., Budapest 1877-1948.
Eichinger / Naumann: Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik, hrsg. von Ludwig M. Eichinger und Bernd Naumann. München 1988.
Ekkhart: Ekkhart. Jahrbuch für das Badner Land. Karlsruhe.
Elfenmärchen: Irische Elfenmärchen, übersetzt von den Brüdern Grimm. Leipzig 1826. [Spätere Ausgaben sind durch Angaben über Herausgeber, Erscheinungsort und -jahr zu spezifizieren!].
Embach: Michael Embach: Der Trierer Weihbischof Johann Enen (ca. 1480-1519) - Leben und Werk. In: Die "Medulla Gestorum Treverensium" des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar, hrsg. von Wolfgang Schmid und Michael E mbach. Trier 2004.
Enzensberger: Hans Magnus Enzensberger: Requiem für eine romantische Frau. München 1988.
Erasmus: Erasmus: speculum scientiarum; international bulletin of contemporary scholarship. Bruxelles usw., seit 1947.
Erfurth: Fritz Erfurth: Die "Deutschen Sagen" der Brüder Grimm. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des westfälischen Anteils. Düsseldorf 1938.
Erk / Böhme: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und der Gegenwart mit ihren eigenthümlichen Melodien, ges. und erl. von Ludwig Erk. Im Auftrage u. mit Unterstützung der Königl. Preuß. Regieru.
Etudes Germaniqes: Etudes Germaniques. Paris, seit 1946.
Euphorion: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg, seit 1894. Neue Folge 1933-1949, dritte Folge 1950-1959, vierte Folge seit 1960.
Fabian-Handbuch: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa, hrsg. von Bernhard Fabian. 27 Bde., Hildesheim 1996-2000.
Fabula: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Berlin und New York, seit 1958.
Faerber: Sigfrid Faerber: Theodor Georg Ritter von Karajan. Monographie mit Materialien und Nachweisen zu seiner philologischen Arbeit. Diplomarbeit. Wien 1997.
Faksimiledruck des Presse + Druckzentrum Kassel als Neujahrsgabe 1979: .
Feldmann: Roland Feldmann: Jacob Grimm und die Politik. Frankfurt a. M. 1969.
Fesstschr. A. van der Lee: In diutscher diute. Festschrift für Anthonij van der Lee. Amsterdam 1983.
Festschr. A. Bömer: Westfälische Studien ... Alois Bömer zum 60. Geburtstag. Leipzig 1928.
Festschr. A. M. Sturtevant: Studies in Honour of Albert Morey Sturtevant. Lawrence 1952.
Festschr. Beograd: O dvestagodisnjici Jakoba Grima, hrsg. von Pavel Ivic und anderen. Beograd 1988.
Festschr. Berlin (1892): Festschrift zur Begrüßung des fünften allgemeinen deutschen Neuphilologentages zu Berlin, hrsg. von Julius Zupitza. Berlin 1892.
Festschr. Berlin (1901): Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin 1901.
Festschr. Berlin (1963): .
Festschr. Berlin (1986): Jacob und Wilhelm Grimm. Vorträge anläßlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage, hrsg. von Heinz Stiller. Berlin 1986. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Gesellschaftswisenschaften.).
Festschr. E. H. Sehrt (1968): Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Coral Gables (Florida) 1968. (Miami Linguistic Series Nr. 1.).
Festschr. F. J. Stalder (1922): Dekan Stalder, Pfarrer in Escholzmatt 1792-1822. Schüpfheim 1922.
Festschr. Frankfurt a. M. (1887): .
Festschr. Friedrichsgymnasium Kassel: Festschrift zum 150. Jubiläum des Staatlichen Friedrichsgymnasiums zu Kassel MDCCLXXIX-MDCCCCXXIX. Kassel 1929.
Festschr. G. Ehrismann: .
Festschr. G. F. Grotefend: G. F. Grotefend 1775-1853. Festschrift seiner Vaterstadt zu seinem Gedenken. Hannoversch Münden 1975.
Festschr. G. Mayer (1962): Festgabe zur Vollendung des 70. Lebensjahrs für Georg Mayer.
Festschr. Göttingen (1986): Jacob und Wilhelm Grimm. Vorträge und Ansprachen in den Veranstaltungen der Akademie der Wissenschaften und der Georg-August-Universität in Göttingen anläßlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage. Göttingen 1986. (Göttinger Universitätsreden 28.).
Festschr. H. Degering: Mittelalterliche Handschriften. Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Degering. Leipzig 1926.
Festschr. H. Lehmann: Festgabe Hans Lehmann. Aus dem Briefwechsel Ferdinand Kellers, hrsg. von A. Largiadèr. Zürich 1931.
Festschr. H. Limpricht (1900): Zu der 50jähr. Doctor-Jubelfeier des Herrn Heinrich Limpricht ... die Philosophische Fakultät zu Greifswald. 1900.
Festschr. H. Suolahti: Germanisch-romanische Studien. Prof. Hugo Suolahti zum 60. Geburtstag am 7. Oktober 1934 von Fachgenossen und Schülern dargebracht. Helsinki 1934.
Festschr. Haldensleben (1988): Die Brüder Grimm. Beiträge zu ihrem Schaffen, hrsg. vom Kreismuseum Haldensleben und der Stadt- und Bezirksbibliothek "Wilhelm Weitling", Magdeburg. Haldensleben und Magdeburg 1988.
Festschr. Hanau (1896): Ferdinand Schmidt: Festschrift zur Feier der Enthüllung des Nationaldenkmals der Brüder Grimm. Hanau 1896.
Festschr. Kassel (1930): Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, hrsg. von Wilhelm Hopf. Marburg 1930.
Festschr. Kassel (1976): Karl Stürz: Ein Brief von Jacob Grimm. Den Teilnehmern an der 77. Jahresversammlung der Gesellschaft dser Bibliophilen. Kassel 1976.
Festschr. Lübeck (1931): Ehrengabe dem deutschen Juristentage überreicht vom Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Lübeck 1931.
Festschr. Marcus & Weber: Hundert Jahre Marcus & Webers Verlag 1818-1918. Bonn 1919.
Festschr. München (1926): Silvae Monacenses. Festschr. z. 50jähr. Gründungsfeier d. Philol.-Hist. Ver. an d. Univ. München. 1926.
Festschr. R. Köhler (1890): Zum 24. Juni 1890 begrüßen Reinhold Köhler vier Grazer Freunde.
Festschr. Taylor Starck: Taylor Starck. Festschrift. London usw. 1964.
Festschr. W. Bahner: Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. Werner Bahner gewidmet, hrsg. von Werner Neumann und Bärbel Techtmeier. (Sprache und Gesellschaft Bd. 20.) Berlin 1987.
Festschr. W. Viëtor: Festschrift Wilhelm Viëtor zum 25. Dezember 1910. Marburg 1910. (Die neueren Sprachen. Zeitschrift für den neusprachlichen Unterricht. Ergänzungsband.).
Festschr. 130 jaar Woordenboek der Nederlandsche Taal: 130 jaar Woordenboek der Nederlandsche Taal 1851-1981, hrsg. von Cornelis Soeteman. Leiden 1982.
FFC: FF Communications. Edited for the Folklore Fellows. Helsinki, seit 1957?.
Fichtenau: Heinrich Fichtenau: Die Fälschungen Georg Zapperts. In: Heinrich Fichtenau: Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Bd. 1, Stuttgart 1975, S. 270-295.
Flugblattdruck (1838): Anastasius Grün: An Jacob Grimm.
Flugblattdruck (1838), laut Beischrift Wilhelm Grimms aus England: Anastasius Grün: An Jacob Grimm..
Fohrmann / Voßkamp: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Voßkamp. Stuttgart und Weimar 1994.
Folklore: Folklore. The Folklore Society, c / o University College, London.
Forschen und Bilden: Forschen und Bilden. Mitteilungen aus den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar. 2 Bde., Weimar 1966.
Forschungen und Fortschritte: Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik. Berlin, 1925-1967.
Förstemann: Namenbuch: Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch. 2., völlig umgearbeitete Ausgabe. 2 Bde., Bonn und Nordhausen 1872. (Neudr. Gießen 1988.) (Die erste Ausgabe wird durch hochgestellte "1" vor dem Erscheinungsjahr ausgewiesen.).
Förster: Gesetz: K. G. J. Förster: Gesetz der deutschen Sprachentwicklung oder: Die Philologie und die Sprachwissenschaft in ihren Beziehungen zueinander und zum deutschen Geiste. Berlin 1851.
Fouquet-Plümacher / Wolter: Doris Fouquet-Plümacher und Michael Wolter: Aus dem Archiv des Verlages Walter de Gruyter. Briefe Urkunden Dokumente. Berlin und New York 1980.
Frankfurter Ztg.: .
Franz (1977): Günther Franz: Persönlichkeit und Geschichte. Aufsätze und Vorträge, hrsg. von Oswald Hauser. Göttingen 1977.
Freidank: Freidank von Wilhelm Grimm. 2. Ausgabe, Göttingen 1860. [Die erste Auflage von 1834 wird durch eine hochgestellte "1" vord em Erscheinungsjahr ausgewiesen!].
Freundesbriefe: Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm, hrsg. von Alexander Reifferscheid. Heilbronn 1878.
Freytag: Erinnerungen: Gustav Freytag: Erinnerungen aus meinem Leben. Leipzig 1887.
Freytag: Verlorene Handschrift: Gustav Freytag: Die verlorene Handschrift. Roman in fünf Büchern. Leipzig 1864.
Friedberger Intelligenzblatt: Intelligenzblatt für die Provinz Oberhessen: im Allgemeinen, den Regierungsbezirk Friedberg im Besonderen. Darmstadt 1834-1853; Friedberger Intelligenzblatt: allgemeiner Anzeiger für Oberhessen. Darmstadt 1854-1866.
Friemel (1992): siehe BV (1992).
Frisch: Johann Leonhard Frisch: Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch. Berlin 1741.
Frommann: Friedrich Johannes Frommann: Das Frommannsche Haus und seine Freunde. Stuttgart, 3. vermehrte Auflage 1889 [andere Auflagen besonders anzugeben!].
Frühlingsgabe: Theodor Georg von Karajan: Frühlingsgabe für Freunde älterer Literatur. Wien 1839.
Fuldaer Geschichtsblätter: Fuldaer Geschichtsblätter. Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins. Fulda, seit 1902.
Für Stadt und Land: Für Stadt und Land. Sonnabend-Beilage der Fränkischen Leuchte. Coburg.
Gaedertz: Briefwechsel von Jakob Grimm und Hoffmann-Fallersleben mit Hendrik van Wyn. Nebst anderen Briefen zur deutschen Literatur hrsg. und erläutert von Karl Theodor Gaedertz. Bremem 1888.
Gartenlaube: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Berlin 1853-1937.
GdS: Jacob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache. 2 Bde., Leipzig 1848. [Die späteren Auflagen sind durch hochgestellte Ziffer vor der Bandnummer und ggf. durch Nennung des Herausgebers, Erscheinungsortes und Erscheinungsjahrs auszuweisen!].
Geiger: Stahrs Nachlaß: Aus Adolf Stahrs Nachlaß. Briefe von Stahr nebst Briefen an ihn ... ausgewählt und mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Ludwig Geiger. Oldenburg 1903.
gelöscht - leer: .
gelöscht - leer: .
gelöscht - leer: .
Gengenbach ed. Goedeke: Pamphilus Gengenbach, hrsg. von Karl Goedeke. Hanover 1856.
Gerhardt: Magisterarbeit: Corinna Gerhardt: Jacob und Wilhelm Grimm als Hochschullehrer in Berlin. Ihre Vorlesungen und Schüler. Magisterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin 1994.
Gerhardt: Süßkind: Dietrich Gerhardt: Süßkind von Trimberg. Bern usw. 1997. Darin S. 283-294: Beigaben 1. Über den Urheber des "Althochdeutschen Schlummerliedes".
Gerkens / Röhrbein: Gerhard Gerkens und Waldemar Röhrbein: König Ernst August von Hannover, das Grundgesetz, der Staatsstreich und die Göttinger Sieben. In: Göttinger Jahrbuch. Bd. 11, Göttingen 1963, S. 187-214.
German American Studies: German American Studies. 10 Bde., Cleveland (Ohio), 1969-1975.
German Quarterly: The German Quarterly.
Germania: Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde. 12 Bde., Stuttgart, später Wien 1856-1867. N. F., 25 Bde., Wien 1868-1892.
Germanic Review: The Germanic review: devoted to studies dealing with the Germanic languages and literatures. New York usw., seit 1926.
Germanistenbriefe Hoffmann v. F.: Germanistenbriefe von und an Hoffmann von Fallersleben. (Mitteilungen aus dem Litte-raturarchive in Berlin, N. F. Bd. 14.) Berlin 1917.
Germanistenlexikon: Internationales Germanistenlexikon, hrsg. von Christoph König u. a. 3 Bde., Berlin und New York 1003.
Gerstenberg: Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke, hrsg. von Heinrich Gerstenberg. 8 Bde., Berlin 1890-1893.
Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg. 75 Bde., Magdeburg 1866-1941.
GGA: Göttingische Gelehrte Anzeigen (bis 1801: Göttinger Anzeigen von Gelehrten Sachen). Göttingen, seit 1753 (unterbrochen 1945-1952).
GGN: Göttingische Gelehrte Nachrichten. Göttingen, 1744-.
Ginschel: Gunhild Ginschel: Der junge Jacob Grimm 1805-1819. Berlin 1967, 2. Aufl. 1989.
GKW: Gesamtkatalog der Wiegen-drucke. 2. Aufl., Bd. 1-7, Leipzig usw. 1968; Bd. 8-12, Stuttgart und Berlin 1978-2013.
GLL: German Life and Letters. Oxford, seit 1936.
Gödden (1994): Walter Gödden: Annette von Droste-Hülshoff. Leben und Werk. Eine Dichterchronik. Bern usw. 1994. (Arbeiten zur Editionswissenschaft, Bd. 2.).
Goethe-Comité (1862): Zur Begründung des in der Sitzung am 7. 4. 1862 von Hotho, v. d. Hude und H. Grimm eingebrachten Antrags. Berlin 1862.
Goethe-Jb.: Goethe-Jahrbuch. Frankfurt a. M., 1880-.
Goethe-Museum Düsseldorf, Anmerkung 42: Goethe- Museum Düsseldorf. Anmerkung 42 (4. 1. - 3. 2. 1985). Jacob Grimm zum 200. Geburtstag am 4. 1. 1985. Düsseldorf 1985.
Goethes Werke: Goethes Werke, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 143 Bde., Weimar 1887-1919.
Goethes Werke, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von sachsen. Weimar 1887-1919: .
Goldene Schmiede: Konrads von Würzburg Goldene Schmiede von Wilhelm Grimm. Berlin 1840. (Die erste Ausgabe [Die goldene Schmiede von Conrad von Würzburg, aus Gothaischen Handschriften hrsg. und erklärt von W. C. Grimm. Frankfurt a. M. 1816] ist durch die hochgestellte Ziffer "1" vor dem Erscheinungsjahr auszuweisen!).
Göttinger Jb.: Göttinger Jahrbuch. Göttingen, seit 1952.
GR: The Germanic Review. Washington 1926-.
Graf Rudolf: Grave Ruodolf, hrsg. von Wilhelm Grimm. Göttingen 1844. [Die erste Auflage von 1828 ist durch eine hochgestellte "1" vor dem Erscheinungsjahr auszuweisen!].
Graff: Eberhard Gottlieb Graff: Althochdeutscher Sprachschatz. T. 1-6, Berlin 1834-1842. Index, ausgearb. von Hans Ferdinand Maßmann. Berlin 1846.
Graff: Diutiska: Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, aus alten Handschriften zum ersten Male theils hrsg., theils nachge-wiesen und beschrieben. Den Freunden deutscher Vorzeit ge-widmet von Eberhard Gottlieb Graff. 3 Bde., Stuttgart und Tübingen 1826.
Grammatik: Jacob Grimm: Deutsche Grammatik. T. 1, dritte Ausgabe, Göttingen 1840. T. 2, Göttingen 1826. T. 3, Göttingen 1831. T. 4, Göttingen 1837. Die beiden ersten Ausgaben (1819, 1822) des ersten Teils sind durch hochgestellte "1" oder "2" vor dem Erscheinun sjahr zu spezifizieren, die Ausgabe des gesamten Werks von Scherer, Roethe und Schröder durch die Nennung der Herausgeber zusätzlich zum Erscheinungsjahr Der unveränderte Abdruck der Bde. 1 und 2 von 1852 kann mit dem Zusatz "Abdr. 1852" zitiert werden..
Grenzboten: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst. [Leipzig ?] Berlin, 1841-1922.
Grimm / Hinrichs: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit, hrsg. von Herman Grimm und Gustav Hinrichs. Weimar 1881. 2., vermehrte und verbesserte Auflage, besorgt von Wilhelm Schoof. Weimar 1963.
Grimm: Volkslieder: Brüder Grimm: Volkslieder, hrsg. von Charlotte Oberfeld usw. 3 Bde.,Marburg 1985-1989.
GRM: Germanisch-Romanische Monatsschrift. 31 Bde., Heidelberg 1909-1943. N. F., ebd. seit 1950.
Grun: Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Limburg 1966.
Grunewald: Eckhard Grunewald: Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik. Berlin und New York 1988.
Gubitz' Gesellschafter: .
Gürtler / Leitzmann: Briefe der Brüder Grimm, gesammelt von Hans Gürtler, hrsg. von Albert Leitzmann. Jena 1923.
Habsburgermonarchie: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, hrsg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch. Wien, seit 1973.
Haenchen: Karl Haenchen: Die Berufung der Brüder Grimm nach Berlin. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Bd. 54 (1993), S. 11-42.
Hagen: GA: Gesammtabentheuer, hrsg. von Friedrich Heinrich von der Hagen. Bd. 1-3, Stuttgart und Tübingen 1850. (Neudr. Darmstadt 1961.).
Hagen: MS: Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesänger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. T. 1-4, Leipzig 1838, sowie T. 5: Bildersaal altdeutscher Dichter. Berlin 1856.
Hagen: Nibelungen: Friedrich Heinrich von der Hagen: Die Nibelungen, ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer. Breslau 1819.
Hagens Germania: Germania. (Neues Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache und Alterthumskunde.) Berlin (später Leipzig), 1836-1853.
Hallische Jbb.: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst. Jg. 1-4, Leipzig 1838-1841.
Haltrich: Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. 3. vermehrte Auflage, Wien 1882. [andere Ausgaben besonders anzugeben!].
Halub 2005: Marek Halub: Im schlesischen Mikrokosmos: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Eine kulturgeschichtliche Studie. Wroclaw 2005.
Hamb. Corr.: Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten. Hamburg 1731-1868 (unterbrochen Dez. 1811-März 1813, Mai 1813-Mai 1814).
Hanauer Anzeiger: Hanauer Anzeiger. Hanau, seit 1872 (unterbrochen 1942-1948.
Hanauer Geschichtsblätter: Hanauer Geschichtsblätter. Veröffentlichungen des Hanauer Geschichtsvereins. N. F. Hanau, seit 1911.
Hanauer Ztg.: Hanauer Zeitung. Hanau, seit 1826.
Hanauisches Magazin: Hanauisches Magazin. Monatsblätter für Heimatkunde. 18 Bde., Hanau 1921-1939.
Hannoverland. Monatsschrift: Hannoverland. Halbmonatsschrift für die Kunde und den Schutz unserer niedersächsischen Heimat. 10 Bde., Pyrmont 1907-1916.
Hannoversche Geschichtsblätter: Hannoversche Geschichtsblätter. 32 Bde., Hannover 1898-1929. N. F., ebd. seit 1930.
HannZ: Hannoversche Zeitung. Hannover 1832-1857.
Harnack: Adolf Harnack: Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1900.
Hartmann: Karl J. Hartmann: Vier Dokumente zur Geschichte der Universitäts-Bibliothek Göttingen. Göttingen 1937. (Hainbergschriften, Heft 4.).
Harvard Library Bulletin: Harvard Library Bulletin. Cambridge (Mass.), seit 1947.
Haß-Zumkehr: Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Aufgeklärte Germanistik im 19. Jahrhundert. (Studia Linguistica Germanica. Bd. 35.) Berlin und New York 1995.
Hassel: William von Hassel: Geschichte des Königreichs Hannover. 3 T., Bremen 1898-1901.
Hattemer: Heinrich Hattemer: Denkmahle des Mittelalters. Bd. 1-3, St. Gallen 1844-1849.
Haupt: Albungen-Lied: Josef Haupt: Albungen-Lied. Ein episches Gedicht aus der deutschen Sage in zwölf Gesängen. Wien 1861.
Haupt: Opuscula: Moriz Haupt: Opuscula, hrsg. von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. 3 Bde., Leipzig 1875 f..
Haustein (1989): Jens Haustein: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Tübingen 1989.
Heid. Jbb.: Heidelberger Jahrbücher der Literatur. Heidelberg 1807-1891. Bis 1817 Heidelbergische Jahrbücher.
Heim: .
Heimatborn: Heimatborn. Beilage zum Westfälischen Volksblatt.
Heimsoeth: Index scholarum quae summis auspiciis Regis Augustissimi Guilelmi in Universitate Fridericia Guilelmia Rhenana per menses hibernos a. 1868 sowie dasselbe 1869. Bonn 1868 und 1869..
Heinl: Tatjana Heinl: Zur Frühgeschichte der Germanistik. Der Briefwechsel Grimm - Homeyer. Magisterarbeit, Universität Bayreuth 1996.
Heinzle: Dietrichepik: Joachim Heinzle: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. Zürich und München 1978.
Heldensage: Wilhelm Grimm: Die deutsche Heldensage. 3. Auflage, hrsg. von Reinhold Steig. Gütersloh 1889 [andere Ausgaben besonders anzugeben!].
Henkel: Nikolaus Henkel: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte. München und Zürich 1988.
Henne / Richter (1988): Der unbekannte Grimm. Ferdinand Grimm und seine Brüder. Erinnerungsblätter, vorgelegt von Helmut Henne und Birgit Richter. Braunschweig 1988.
Henne (2001): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. Hrsg. von Helmut Henne. 2. erw. Aufl. Hildesheim, New York 2001.
Hertz: Martin Hertz: Karl Lachmann. Eine Biographie. Berlin 1851.
Hessenland: Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur. Marburg / Kassel, 1886-1943.
Hessische Bll.: Hessische Blätter, in Verbindung mit Freunden. Melsungen, 1872-1921.
Hessische Bll. für Volks- und Kulturforschung: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, hrsg. von der Hessischen Vereinigung für Volkskunde. N. F. Marburg, seit 1975. (Fortsetzung von: Hessische Blätter für Volkskunde).
Hessische Bll. für Volkskunde: Hessische Blätter für Volkskunde, hrsg. im Auftrag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde. Gießen, seit 1902. Seit 1975 u. d. T.: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N. F. Marburg.
Hessische Familienkunde: Hessische Familienkunde. Kassel usw., seit 1948.
Hessische Heimat: Hessische Heimat. Darmstadt 1919-1922.
Hessisches Jb. für Landesgeschichte: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Marburg, seit 1951.
Hildebrand: Die beiden ältesten Gedichte aus dem achten Jahrhundert: Das Lied von Hildebrand und Hadubrand und das Weißenbrunner Gebet zum erstenmal in ihrem Metrum dargestellt und hrsg. von den Brüdern Grimm. Kassel 1812.
Hildebrandt und Knoop (1986): Brüder-Grimm-Symposium zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985. Hrsg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop. (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen.
Hinderling / Sonderegger: .
Hinderling (1987): Robert Hinderling: Und leider auch Philologie ... Titus Tobler in seiner wissenschaftlichen Korrespondenz. Bayreuth 1987.
His: Eduard His: Basler Gelehrte des 19. Jahrhunderts. Basel 1941.
Hist.-polit. Bll.: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 171 Bde., München 1838-1923.
Histor. Jb.: Historisches Jahrbuch, im Auftrag der Görres-Gesellschaft (auch: der Görres-Gesellschaft). München und Freiburg, seit 1880.
Historikerlexikon: Historikerlexikon, hrsg. von Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller. München 2002.
Historische Kommission: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1858-1958. Göttingen 1958.
Hochgrebe / Schultheis: Heinrich Hochgrebe und Theodor Schultheis: Die Wildunger Kur von 1580 bis zur Gegenwart. Korbach und Bad Wildungen 1987.
Hochland: Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst. 63 Bde., München und Kempten 1903-1971.
Hoffmann von Fallersleben: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Auswahl in 3 Teilen, hrsg. von Augusta Weldler-Steinberg. 3. Teil: Mein Leben. Hildesheim und New York 1973 (Nachdruck der Ausgabe von 1912).
Hoffmann: Fundgruben: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Literatur, hrsg. von Heinrich Hoffmann von Fallersleben. 2 T., Breslau 1830-1837.
Hoffmann: ML: Mein Leben. Aufzeichnungen und Erinnerungen von Hoffmann von Fallersleben. 6 Bde., Hannover 1868.
Hoffmann: Verzeichnis: Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbi-bliothek zu Wien von Hoffmann von Fallersleben. Leipzig 1841.
Holtei (1872): Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten, hrsg. von Karl von Holtei. 2 Bde., Hannover 1872. Neudr. Bern 1971.
Holtz: Protokolle: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934 / 38. Bd. 3. 9. Juni 1840 bis 14. März 1848, hrsg. von Bärbel Holtz. Hildesheim, Zürich und New York 2000.
Hopf (1913): Wilhelm Hopf: August Vilmar. Ein Lebens- und Zeitbild. Marburg.
Horae Belgicae: Horae belgicae. Studio atque opera Henrici Hoffmann Fallerslebensis. Pars I-XII. Breslau usw. 1830-1862, T. I, II und VII in der 2. Ausg., Hannover 1856 f..
Houben (1924): Damals in Weimar. Erinnerungen und Briefe von und an Johanna Schopenhauer, gesammelt und hrsg. von Hinrich Hubert Houben. Berlin.
Huber: Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. 8 Bde., Stuttgart u. a. 1957-1990.
Huber: Dokumente: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, hrsg. von Ernst Rudolf Huber. 3 Bde., Stuttgart 1961-1966.
Hübner: .
Hüffer (1890): Hermann Hüffer: Annettte von Droste-Hülshoff und ihre Werke. 2. Ausg., Gotha 1890.
Hugo: Enzyklopädie: Gustav Hugo: Lehrbuch der juristischen Encyclopädie zum ersten mündlichen Unterrichte über die Quellen, Anfangsgründe und Lehrarten aller in Deutschland geltenden Rechte. Berlin 1792.
Hugo: GdRR: Gustav Hugo: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin 1790. (Ab der 2. Auflage u. d. T.: Geschichte des Römischen Rechts seit Justinian.).
Humboldt: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. Berlin, seit 1992.
HZ: Historische Zeitschrift. seit 1859.
IASL: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. Tübingen, seit 1976.
Idunna und Hermode: Idunna und Hermode. Eine Alterthumszeitung. Breslau 1812-.
IGL: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hrsg. und eingeleitet von Christoph König. Bearb. von Birgit Wägenbaur u. a. 3 Bde., Berlin und New York 2003.
Indogermanische Forschungen: Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde. Berlin, seit 1892.
Ippel: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus, hrsg. von Eduard Ippel. 2 Bde., Berlin 1885-1886. (Neudruck mit einem ergänzenden Vorwort von Ludwig Denecke, Liechtenstein 1973 und 1992).
Jacob Grimm: Kleinere Schriften (auch: Kl. Schr.; in eindeutigem Kontext auch ohne Verfasserangabe): Jacob Grimm: Kleinere Schriften. 8 Bde., Berlin (Bd. 8: Gütersloh) 1864-1890. (Neudr. Hildesheim usw. 19991-1992).
Janota (1980): Johannes Janota: Eine Wissenschaft etabliert sich. 1810-1870. Tübingen 1980.
Janssen (1868): Johannes Janssen: Joh. Friedrich Böhmer's Leben. (= Bd. 1.) Joh. Friedrich Böhmer's Briefe. (= Bd. 3.) Freiburg i. B. 1868.
Jb. Amsterdam: Jaarboek van de Koninklijke Akademie van Wetenschappen. Amsterdam 1853-1937.
Jb. Breslau: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Stuttgart, seit 1955.
Jb. der Albertus-Universität: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg, Pr. Berlin, seit 1951.
Jb. der deutschen Schiller-Gesellschaft: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft. Stuttgart, seit 1957.
Jb. der Schmeller-Gesellschaft: Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. Wiesbaden, seit 1982.
Jb. der Slg. Kippenberg: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. N. F. Frankfurt a. M., seit 1963.
Jb. des Geschichtsvereins für Stadt und Tal Münster: Jahrbuch des Geschichtsvereins für Stadt und Tal Münster. Annuaire de la Société d'Histoire du Val et de la Ville de Munster. Münster 1927-1938.
Jb. des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Norden und Leipzig. Neumünster, seit 1905.
Jb. Emden: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. Aurich, seit 1872.
Jb. FDH: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Tübingen 1902-1940. N. F. ebd., seit 1962.
Jb. für Geschichte und Kunst des Mittelrheins: Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete. Neuwied, Rh. 4/5 (1952/53 [1954]) - 22/23 (1970/71 [1973]).
Jb. für Volksliedforschung: Jahrbuch für Volksliedforschung. Berlin, seit 1928.
Jb. Kassel: Jahrbuch, hrsg. vom Kreisausschuß des Landkreises Kassel. Kassel.
Jbb. für wiss. Kritik: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Berlin 1827-1846.
JbBGG: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft.
JEGPh: The Journal of English and Germanic Philology. Urbana (Ill.).
JIG: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Bern usw., seit 1969. [Angabe der Reihe erforderlich!].
JirecÏek: Königinhofer Hs.: JireÏcek, Jos. und Herm.: Die Echtheit der Königinhofer Handschrift. Kritisch nachgewiesen. Prag 1862.
Justi: .
Kaegi: Werner Kaegi: Michelet und Deutschland. Basel 1936.
Karajan: Helbling: Seifried Helbling, hrsg. von Theodor von Karajan. In: ZfdA Bd. 4 (1844), S. 1-284.
Kassel: Publikation des Brüder Grimm-Museums (1978/79) [zugleich Neujahrsgabe des Presse + Druckzentrums Kassel 1979]: Kassel: Publikation des Brüder Grimm-Museums (1978/79) [zugleich Neujahrsgabe des Presse + Druckzentrums Kassel 1979].
Kasseler Ausgabe: Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden. Kassel und Berlin, seit 1998.
Kasseler Post: Kasseler Post. Kasseler Allgemeine Zeitung, Hessische Post und Stadtanzeiger. Kassel 1923-1943, 1949-1969.
Kat. Berlin (1985): August Boeckh. Altertumsforscher, Universitätslehrer und Wissenschaftsorganisator im Berlin des 19. Jahrhunderts. Ausstellung zum 200. Geburtstag, 22. November 1985-18. Januar 1986. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1985..
Kat. Berlin (2004): Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog zur Ausstellung anläßlich des hundertfünfzigsten Jahrestages seit der Vollendung von Band I des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1854. Stuttgart 2004.
Kat. Gießen (1985): Bernd Bader: Jacob Grimm und Lorenz Diefenbach im Briefwechsel. Begleitheft zu einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Gießen vom 2. bis 24. Dezember 1985. Gießen 1985. (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen. 40.).
Kat. Göttingen: Leben und Werk der Brüder Grimm von Göttingen aus gesehen. Eine Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Ausstellung und Katalog: Ludwig Denecke unter Mitwirkung von Werner Schwarz. Göttingen 1985.
Kat. Kassel (1960): Ludwig Denecke: Katalog der Ausstellung des Brüder Grimm-Museums in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek. Kassel 1960.
Kat. Kassel (1985): Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens. [Ausstellungskataloge, im Auftrag der Veranstaltungsgesellschaft 200 Jahre Brüder Grimm] hrsg. von Dieter Hennig und Bernhard Lauer. Bd. 1-3, Kassel 1985-1989.
Kat. Münster / Berlin: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848). "aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden". Hrsg. von Bodo Plachta. Wiesbaden 1997..
KAZ: Kasselsche Allgemeine Zeitung. Kassel 1814-1850.
Keiper: .
Kelle: Johann Kelle: Otfrits von Weissenburg Evangelienbuch. 3 Bde., Regensburg 1856-1881.
Keller: Adelbert von Keller: Zum hundertsten Bande des litterarischen Vereins in Stuttgart. Eine Denkschrift. Tübingen 1870. (BStLV Bd. 100, Anhang.).
Kern: Carl Otfried Müller. Lebensbild in Briefen an seine Eltern. Mit dem Tagebuch seiner italienisch-griechischen Reise, hrsg. von Otto und Else Kern. Berlin 1908.
Kettler (2008): Wilfried Kettler: Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern u. a. 2008.
Keuffer / Kentenich: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Begründet durch Max Keuffer. H. 10: Die philologischen Handschriften. Von Gottfried Kentenich. Trier 1931.
KHM: Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Große Ausgabe. Bde. 1-2, 7. Auflage, und Bd. 3, 2. Auflage, Göttingen 1856-1857. Die Kurzzitierung erfolgt mit den Märchennummern dieser Ausgabe. Alle anderen Auflagen der Großen und Kleinen Ausgabe werden mit den Zusätzen "Gr. Ausg." / "Kl. Ausg." sowie hochgestellten Ziffern vor der Jahresangabe spezifiziert.
Killy: Literaturlexikon, hrsg. von Walther Killy. 15 Bde., Gütersloh und München 1988-1993 Killy-Literaturlexikon. 2. vollst. überarb. Aufl., hrsg. von Wilhelm Kühlmann. 12 Bde., Berlin usw. 2008-2011 (Die 2. Aufl. wird durch eine hochgestellte 2 vor der Sigle ausgewiesen.).
Kirkness (1980): Alan Kirkness: Geschichte des Deutschen Wörterbuchs. Dokumente zu den Lexikographen Grimm. Mit einem Beitrag von Ludwig Denecke. Stuttgart 1980.
Klette: Anton Klette: Verzeichniss der von A. W. Schlegel nachgelassenen Briefsammlung. Bonn 1868.
Kofler: Walter Kofler: Das Ende einer wunderbaren Freundschaft. Der Briefwechsel Holtzmann - Pfeiffer - Zarncke - Bartsch. In: ZfdA Bd. 127 (1998), S. 247-270.
Kolk (1990): Rainer Kolk: Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im "Nibelungenstreit". Tübingen 1990.
Kolk (1994): Rainer Kolk: Liebhaber, Gelehrte, Experten. Das Sozialsystem der Germanistik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Fohrmann / Voßkamp, S. 48-114.
Kolk (1994): Rainer Kolk: Liebhaber, Gelehrte, Experten. Das Sozialsystem der Germanistik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Fohrmann / Voßkamp (1994), S. 48-114.
Kölnische Volksztg.: Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt. Essen -1941.
Kölnische Ztg.: Kölnische Zeitung. Köln 1802-1945.
Koninc Ermenrîkes dôt, hrsg. von Karl Goedeke. Hannover 1851: Koninc Ermenrîkes dôt, hrsg. von Karl Goedeke. Hannover 1851.
Koolman: Egbert Koolman: Ein Ruf auf die Oldenburger Bibliothekarsstelle für Jacob Grimm. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 5. Jg. (1980), S. 260-266.
Kopitar: Kl. Schr.: Bartholomäus Kopitar: Kleinere Schriften, hrsg. von Fr. Miklosich. Wien 1857.
Köppen: Sobranije: Peter von Köppen: Sobranije slovenskich pamjatnikov, nachodjasÏcÏichsja vneÏ Rossii. St. Petersburg 1827.
Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon, begründet von Wilhelm Kosch. (Bei höheren als der ersten Ausgabe Angabe der Ausgabe durch hochgestellte Ziffer vor der Sigle.).
Köstlin: Monika Köstlin: Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe. Stuttgart 1993.
Koszinowski / Leuschner: Ingrid Koszinowski und Vera Leuschner: Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. Werkeverzeichnis. 2 Bde., Marburg 1990. (Quellen zur Brüder Grimm-Forschung, Bd. 3, 1 und 3, 2.).
Krause: Serb. Volkslieder: Serbische Volkslieder, gesammelt und herausgegeben von Vuk StefanovicÏ KaradzÏicÏ. Teile einer historischen Sammlung[, neu hrsg. von Friedhilde Krause.] Leipzig 1980. (Reclams Universal-Bibliothek Bd. 835.).
Kreiten: Wilhelm Kreiten: Annette von Droste-Hülshoffs literarischer Entwicklungsgang. 1883. (Stimmen aus Maria-Laach Bd. 24.).
Krit(ische) Ausgabe: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Stuttgart, seit 2001.
Kück: Hans Kück: Die "Göttinger Sieben". Ihre Protestation und Entlassung im Jahre 1837. Berlin 1934.
Kück: Hans Kück: Die "Göttinger Sieben". Ihre Protestation und Entlassung im Jahre 1837. Berlin 1934.
Kunze: Erich Kunze: Jacob Grimm und Finnland. Helsinki 1957. (FF Communications, edited for the Folklore Fellows, Bd. 65 / 2 Nr. 165.).
Kurras: Lotte Kurras: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. 2 T. (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Bd. 1.) Wiesbaden 1974.
Lachmann: ahd. Prosodie: Karl Lachmann: Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst (1823 / 24), mit Beiträgen von Jacob Grimm und einer Einleitung, hrsg. von Ursula Hennig. Tübingen 1990.
Lachmann: Kl. Schr.: Karl Lachmann: Kleinere Schriften. Bd. 1, zur deutschen Philologie, hrsg. von Karl Müllenhoff. Bd. 2, zur classischen Philologie, hrsg. von Johannes Vahlen. Berlin 1876.
Laßberg: Lieder Saal: Lieder Saal. das ist: Sammelung altteutscher Gedichte, aus ungedrukten Quellen [hrsg. von Joseph von Laßberg]. Bde. 1-4, [Eppishausen] 1820-1825.
Lateinische Gedichte: Lateinische Gedichte des X. und XI. Jh., hrsg. von Jacob Grimm und Andreas Schmeller. Göttingen 1838.
Laufner: Richard Laufner: Die Trierer Stadtbibliothek und ihre Bibliothekare im 19. Jahrhundert. In: Kurtrierisches Jahrbuch Bd. 10 (1970), S. 155-174.
LAZ: Leipziger Allgemeine Zeitung. Leipzig 1837-1843.
LdaG: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hrsg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer. Berlin und New York 2003.
LdM: Lexikon des Mittelalters. 10 Bde., München und Zürich 1980-1999.
Lebensbilder: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830 bis 1930, hrsg. von Ingeborg Schnack. 6 Bde., Marburg 1939-1958.
Lefmann: Salomon Lefmann: Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. Berlin 1895.
Lehmann: Paul Lehmann: Nachrichten von der alten Trierer Dombibliothek. In: Paul Lehmann: Erforschung des Mittelalters. Bd. 1, Leipzig 1941, S. 231-253.
Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte. Leipzig.
Leipziger Ztg.: Leipziger Zeitung. Leipzig 1854-1914.
Leitner: Erich Leitner: Die neuere deutsche Philologie an der Universität Graz 1851-1854. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik in Österreich. Graz 1973.
Leitzmann: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachmann, hrsg. von Albert Leitzmann, mit einer Einleitung von Konrad Burdach. 2 Bde., Jena 1927.
Lelke (2001): Ina Lelke: Berliner Geselligkeit und die Brüder Grimm. In: ZfG N. F. Bd. 11 (2001), S. 562-577.
Lettow-Vorbeck: Briefe von L. G. Blanc aus dem Grimmschen Nachlaß (nicht ermittelt). (** Nachträge aus der alten Druck-Kartei): .
Leuv. Bijdr.: Leuvense Bijdragen.
Lexer: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde., Leipzig 1872-1878. (Neudr. Stuttgart 1974.).
Lichter: Eduard Lichter: Die Rückkehr des Hl. Rockes aus Augsburg im Jahre 1810. In: Kurtrierisches Jahrbuch Bd. 8 (1968), S. 241-255 und Bd. 9 (1969), S. 160-176.
LiLi: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart, später auch Weimar, seit 1971.
Lisch: .
Literarisches Echo: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Berlin und Stuttgart 1898-1923.
Literatur in Westfalen (1995): Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung, hrsg. von Walter Gödden. Paderborn, München, Wien, Zürich 1995.
LLZ: Leipziger Literaturzeitung. Leipzig 1802-1834.
Losch: Philipp Losch: Geschichte des Kurfürstentums Hessen 1803 bis 1866. Neudruck, Kassel 1972 (Erstdruck: Marburg 1922).
LThK: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl., hrsg. von Walter Kasper u. a. 11 Bde., Freiburg usw. 1993-2001.
Lutz-Hensel: Magdalene Lutz-Hensel: Prinzipin der ersten textkritischen Editionenmittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Eine methodenkritische Analyse. Berlin 1975. (Philologische Studien und Quellen 77.).
LZbl: Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Leipzig 1850-1944.
Macmillan's Magazine: Macmillan's Magazine. London 1859-1905. New Series ebd. 1906-1907.
Mahn: Carl August Friedrich Mahn: Die Werke der Troubadours in provenzalischer Sprache. 4 Bde., Berlin 1846-1864.
Marbacher Magazin: Marbacher Magazin. Marbach am Neckar, seit 1976.
Mecklenburgische Jbb.: Mecklenburgische Jahrbücher. Schwerin, seit 1931 (unterbrochen 1942-1984).
Meister: Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847-1947. Wien 1947.
Meistergesang: Jacob Grimm: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen 1811.
Mejer: Otto Mejer: Kulturgeschichtliche Bilder aus Göttingen. Linden-Hannover 1889.
Menhardt: Hermann Menhardt: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1, Berlin 1960; Bd. 3, Berlin 1961.
Menzel: Wolfgang Menzel: Denkwürdigkeiten, hrsg. von dem Sohne Konrad Menzel. Bielefeld und Leipzig 1877.
Mettke: Heinz Mettke: Mittelhochdeutsche Grammatik. 8. Aufl., Tübingen 2000.
Meusebach: Fischartstudien: Karl Hartwig Gregor von Meusebach: Fischartstudien, hrsg. von Camillus Wendeler. Halle 1879.
Meves (1975): Uwe Meves: Das Gedicht vom "Grauen Rock" (Orendel) und die Trierer Reliquientradition. In: Kurtrierisches Jahrbuch Bd. 15 (1975), S. 5-19.
Meves (1994): Uwe Meves: Zum Institutionalisierungsprozeß der Deutschen Philologie: Die Periode der Lehrstuhlerrichtung. In: Fohrmann / Voßkamp, S. 115-203.
Meves (1995): Uwe Meves: Rezension zu: Richter. Maßmann. In: Arbitrium 13 (1995), S. 92-95.
Meves: Deutsche Philologie: Uwe Meves: Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess, hrsg., eingeleitet und kommentiert von Uwe Meves. 2 Bde., Berlin 2011.
Meyer (1930): August Meyer: Friedrich Wilhelm Lyra und seine "Plattdeutschen Briefe". Greifswald, Phil. Diss. 1927. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Bd. 51. Osnabrück 1930..
Meyer: Lappenberg: Elard Hugo Meyer: Johann Martin Lappenberg. Eine biographische Schilderung. Hamburg 1867.
MF: Des Minnesangs Frühling, hrsg. von Karl Lachmann und Moriz Haupt. Leipzig 1857 [spätere Auflagen werden mit hochgestellter Ziffer vor dem Kurztitel angegeben].
MGA: [Münchener Gelehrte Anzeigen.] Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften zu München. Gelehrte Anzeigen. 50 Bde., München 1835-1860.
MGH: Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Hannover, seit 1826. (Angabe der Abteilung erforderlich).
Michaelis: Carl Theodor Michaelis: Gustav Michaelis. Berlin 1897. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Siebenten Realschule zu Berlin. Ostern 1897.).
Michaelis-Jena: Ruth Michaelis-Jena: The Brothers Grimm. London 1970.
Michelet: OeÏuvres complètes: Jules Michelet: OeÏuvres complètes. 3. 1832-1839 ed. par Paul Viallaneix. Paris 1973.
Milkau: Breslau: Fritz Milkau: Die Königliche und Universitäts-Bibliothek zu Breslau. Breslau 1911.
Minnesangs Frühling (auch: MF): Des Minnesangs Frühling, hrsg. von Karl Lachmann und Moriz Haupt. Leipzig 1857 [sowie weitere Auflagen, wie jeweils zitiert].
MIÖG: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Mitt. Brenner-Archiv: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Innsbruck, seit 1982.
Mitt. des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Frankfurt a. M.: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., 1860-1885.
Mitt. für Autographensammler: Mitteilungen für Autographensammler, Bd. 1-10. Dresden 1884-1893.
Mitt. historischer Verein für Krain: Mittheilungen des historischen Vereines für Krain.
Mitt. Literaturarchiv Berlin: Mitteilungen aus dem Literaturarchive in Berlin, Berlin, 894-1901; N. F. ebd., 1909-1923.
Mitt. Nordböhm. Verein für Heimatforschung: Mitteilungen des Nordböhmischen Vereins für Heimatforschung und Wanderpflege. Bd. 1-61. Böhmisch Leipa usw. -1938..
Mitt. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Nürnberg, seit 1879.
Mitt. Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Osnabrück.
Mitteilungsblatt des Geschichtsvereins Herborn: Mitteilungsblatt des Geschichtsvereins Herborn e. V. Herborn.
Mlat. Jb.: Mittellateinisches Jahrbuch. Ratingen usw., seit 1975.
Modern Language Notes: Modern Language Notes. Baltimore (Md.), seit 1886.
Modern Language Review: Modern Language Review.
Mojasevic (1950): Miljan Mojasevic: Srpska narodna pripovetka u nemackim prevodima od Grima i Vuka do Leskina. Beograd, Phil. Diss. 1950.
Monatsberichte Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften in Berlin. Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen. Berlin, 1835-1855. Monatsberichte, Berlin 1856-1881.
Mone: Heidentum: Franz Joseph Mone: Geschichte des Heidenthums im nördlichen Europa. Teil 1: Die Religionen der finnischen, slavischen und skandinavischen Völker. Teil 2: Die Religionen der südlichen teutschen und der celtischen Völker. Leipzig und Darmstadt 1822 f. (Ergänzungsbände 5 u. 6 zu Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. 4 Bde., 2. Aufl., Leipzig und Darmstadt 1819-1821).
Mone: Heldensage: Franz Joseph Mone: Untersuchungen zur Geschichte der teutschen Heldensage. Quedlinburg und Leipzig 1836 (BdNL, Abth. 2, Bd. 1).
Mone: Nibelungenlied: Einleitung in das Nibelungen-Lied, zum Schul- und Selbstgebrauch bearbeitet von Franz Joseph Mone. Heidelberg 1818.
Mone: QF: Franz Joseph Mone: Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache. Bd. 1. Aachen und Leipzig 1830.
Mone: Volks-Literatur: Franz Joseph Mone: Übersicht der niederländischen Volks-Literatur älterer Zeite. Tübingen 1838.
Morg: Konrad Morg: Das Echo des hannoverschen Verfassungsstreites 1837-40 in Bayern. Hildesheim / Leipzig 1930.
Morgenbl.: Morgenblatt für gebildete Stände. Jg. 1-31, Stuttgart und Tübingen 1807-1837. Morgenblatt für gebildete Leser. Jg. 31-59, Stuttgart und Tübingen 1837-1865.
Moritz: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg, bearbeitet von Werner Moritz unter Mitwirkung von Ludwig Denecke, Hans Joachim Mey, Christine Ried und Albina Schulz-Luckenbach. (Quellen zur Brüder Grimm- Forschung, Nr. 1.) Marburg 1988.
MTU: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. München, seit 1961.
Mühlen: Bernt Ture von zur Mühlen: Hoffmann von Fallersleben. Biographie. Göttingen 2010.
Müller (2001): Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher. (Texte und Textgeschichte, 49.) Tübingen 2001.
Münchener Allg. Ztg.: Allgemeine Zeitung. München 1798-1908.
Müsebeck: Ernst Müsebeck: Carl Candidus. Ein Lebensbild zur Geschichte des religiös-spekulativen Idealismus und des elsässischen Geisteslebens vor 1870. München 1909.
Muttersprache: Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Wiesbaden, Berlin, Lüneburg, seit 1925.
Mythologie: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. 3. Ausgabe, 2 Bde., Göttingen 1854. [Bei den früheren Ausgaben Angabe der hochgestellten Ziffer "1" bzw. "2" vor der Bandnummer erforderlich!].
N. Heid. Jbb.: Neue Heidelberger Jahrbücher, Bd. 1-21. Heidelberg 1891-1919. N. F., ebd. 1924-1941 und 1950-1955 / 56.
NA: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher geschichte des Mittelalters.
Nachrichten Göttingen: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen. Göttingen, seit 1864 (1865).
Nationalztg.: Nationalzeitung. 8-Uhr-Abendblatt. Berlin, seit 1889.
NDB: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, seit 1953.
Neophilologus: Neophilologus.
Neue Jbb. für Philologie und Pädagogik: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, hrsg. von Hermann Masius. Leipzig 1855-1897 [Angabe der Abteilung erforderlich!].
Neue preuß. Provinzialbll.: Neue preußische Provinzial-Blätter, Bd. 1-12. Königsberg 1846-1851. Zweite Folge, Bd. 1-12. Ebd. 1852-1857. Dritte Folge, Bd. 1-11. Ebd. 1858-1866.
Neue Zürcher Ztg.: Neue Zürcher Zeitung und Schweizerisches Handelsblatt. Zürich, seit 1821.
Neues Archiv für Niedersachsen: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Landesforschung. Braunschweig.
Neues Magazin für Hanauische Geschichte: Neues Magazin für Hanauische Geschichte. Mitteilungen des Hanauischen Geschichtsvereins. Hanau. N. F. Ebd., seit 1949.
Neumann / Schmidt: Jacob Grimm: Reden in der Akademie, ausgewählt und hrsg. von Werner Neumann und Hartmut Schmidt. Berlin 1984.
Neuphil. Mitt.: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin de la Societé Neophilologique de Helsinki. Helsinki, seit 1899.
NGA: Heinrich Niewöhner: Neues Gesamtabenteuer. Berlin 1937. (Für die zweite Ausgabe, Dublin usw. 1967, hochgestellte Ziffer vor der Sigle erforderlich.).
Niederdt. Korrespondenzbl.: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Hamburg.
Niedersächs. Jb. für Landesgeschichte: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Hildesheim.
Nieuw Letterkundig Magazijn: Nieuw Letterkundig Magazijn. Leiden.
Nipperdey: Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866. München 1983.
NND: Neuer Nekrolog der Deutschen. Jg. 1-30, Ilmenau 1824-1854.
Noll: J. Noll: Helfrich Bernhard Hundeshagen und seine Stellung zur Romantik. Frankfurt a. M. 1891. (Jahresbericht des Königlichen Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums zur Frankfurt a. M. 1891.).
Nord und Süd: Nord und Süd. Monatsschrift für internationale Zusammenarbeit, Bd. 1-53. Berlin 1877-1930.
Nordfries. Jb.: Nordfriesisches Jahrbuch. N. F. Bräist / Bredstedt, seit 1965.
Nordisk Familjebok: Nordisk Familjebok. Konversationslexikon och realencyclopedi. 38 Bde., Stockholm 1904-1926.
Notes and Queries: Notes and Queries for readers and writers, collectors and librarians, Bd. 1-198. London 1849-1953. New Series, ebd. seit 1954.
NT: Neues Testament.
Nürnberger Ztg.: .
Obenaus: Sybille Obenaus: Die Berufung der Brüder Grimm nach Berlin. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 19 (1969) S. 296-336.
Oberhess. Bll.: Oberhessische Blätter. Wöchentliche Unterhaltungsbeilage zur Oberhessischen Zeitung. Marburg.
OPAZ: Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung. Frankfurt a. M. 1806-1852 (unterbrochen 1810-1814).
Oppermann: Heinrich Albert Oppermann: Zur Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860. 2 Bde., Leipzig 1860-1862.
Organ für Autographensammler und Autographenhändler: .
Ottendorff-Simrock: Walther Ottendorff-Simrock: Die Grimms und die Simrocks in Briefen. Bonn 1966.
Paulsen: Ingwer Paulsen: Viktor Aimé Huber als Sozialpolitiker. Berlin 1956. (Friedewalder Beiträge zur sozialen Frage 7.).
PBB [ab 1955: Halle / Tüb.]: [Pauls und Braunes] Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache [ab 1955 in getrennten Folgen publiziert in Halle und Tübingen].
Petsch: Theophilus. Mittelniederdeutsches Drama in drei Fassungen, hrsg. von Robert Petsch. Heidelberg 1908.
Pfeiffer: Dt. Mystiker: Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, hrsg. von Franz Pfeiffer. 2 Bde., Leipzig 1845. (Neudr. Aalen 1962.).
Pfeiffer: Forschung und Kritik: Franz Pfeiffer: Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Alterthums. 2 Bde., Wien 1863-1866..
Pfeiffer: Freie Forschung: Franz Pfeiffer: Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Wien 1867.
Pfeiffer: Jeroschin: Franz Pfeiffer: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Ein Beitrag zur Geschichte der mitteldeutschen Sprache und Litteratur. Stuttgart 1854.
Pfister: Hermann von Pfister: Sagen und Aberglaube aus Hessen und Nassau. Als Beitrag zu vaterländischem Volkstume, bearbeitet und hrsg. durch Hermann von Pfister. Marburg 1885.
Picks Monatsschrift: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde, hrsg. von Richard Pick. Bonn.
Platen: Tagebuch 1796-1825 (1860): Platens Tagebuch. 1796-1825. Stuttgart und Augsburg 1860.
Platen: Tagebücher: Die Tagebücher des Grafen August von Platen. Aus der Handschrift des Dichters hrsg. von G. von Laubmann und L. von Scheffler. Stuttgart 1896-1897.
Platen: Werke ed. Goedeke: August von Platen: Gesammelte Werke. Stuttgart und Tübingen 1839.
PMLA: Publications of the Modern Language Association aof America.
Portfolio: Hannoversches Portfolio. Sammlung von Aktenstücken zur Geschichte des Hannoverschen Verfassungskampfes, hrsg. von Johann Hermann Detmold und Johann Carl Bertram Stüve. 4 Bde., Stuttgart 1839-1841.
Praesent: Märchenhaus: Wilhelm Praesent: Märchenhaus des deutschen Volkes. Aus der Kinderzeit der Brüder Grimm. Kassel 1957.
Prager dt. Studien: Prager deutsche Studien. Reichenberg, seit 1905.
Preuß. Jbb.: Preußische Jahrbücher, Bd. 1-240. Berlin 1858-1935.
Protokolle: Protokolle der deutschen Bundesversammlung, Frankfurt a. M. 1816-1866.
Prutz: Robert Prutz: Zehn Jahre. Geschichte der neusten Zeit. 1840-1850. 2 Bde., Leipzig 1850-1856.
Püschel (2001): "Die Welt umwälzen - denn darauf läufts hinaus". Der Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Friedrich Wilhelm IV., hrsg. und kommentiert von Ursula Püschel. Mitarbeit Leonore Krenzlin. 2 Bde., Bielefeld 2001.
Pütter: Johann Stephan Pütter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. Teil I und II, Göttingen 1765-1788; Teil III, bearbeitet von Friedrich Saalfeld, Hannover 1820; Teil IV, bearbeitet von Georg Hein rich Oesterley, Göttingen 1838.
Quartalbll. des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen: Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen. N. S., Bd. 1-6. Darmstadt 1899-1922.
QuF: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F., Berlin und New York, seit 1958.
Raub: Annette von Droste-Hülshoff und ihr Kreis, hrsg. und kommentiert von Annelise Raub. Mit einer Einführung von Wolfhard Raub. Münster 1992.
RE Theologie: Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. 24 Bde., Leipzig 1896-1913.
Real: Willy Real: Der hannoversche Verfassungskonflikt vom Jahre 1837 und das deutsche Bundesrecht. In: Historisches Jahrbuch. 83. Jg. (1964), S. 135-161.
Rechtsaltertümer: Jacob Grimm: Deutsche Rechts-Alterthümer. Göttingen 1828, zweite Aufl. ebd. 1854, dritte Ausg., hrsg. von Herman Grimm, ebd. 1881. Diese drei Ausgaben sind bis auf folgende Unterschiede trotz des jeweiligen Neusatzes seitengleich: In der zweiten und der dritten Ausg. sind zusätzliche Vorbemerkungen eingefügt, in der dritten Ausg. zusätzlich noch ein Inhaltsverzeichnis S. XXI-XXIV, wodurch sich die Seitenzahlen des Abkürzungsverzeichnisses ändern. Zudem fehlt ab der zweiten Ausg. die Seite mit den Druckfehlern, dadurch erscheint die "wurfformel" eine Seite früher. Demnach sind für die zweite und dritte Ausg. die neuen Vorreden und die "wurfformel" sowie in der dritten das Abkürzungsverzeichnis unter Nennung der Ausg. (hochgestellte "2" oder "3" vor der Sigle) zu zitieren. Die "vierte vermehrte Ausgabe" hat eine andere Hauptseitenzählung und soll durch eine der Sigle vorangestellte "4" und durch Nennung der Herausgeber A. Heusler und R. Hübner sowie das Erscheinungsjahr spezifiziert werden..
Rede auf Schiller: Jacob Grimm: Rede auf Schiller. Gehalten in der feierlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften am 10. November 1859. Berlin 1859. (Auch in: Abh. Berlin 1859 [ersch. 1860], S. 1-23. Der zweite und dritte Abdruck 1860 mit abweichender Paginierung sind durch hochgestellte "2" oder "3" vor dem Erscheinungsjahr zu kennzeichnen.).
Reinhart Fuchs: Reinhart Fuchs von Jacob Grimm. Göttingen 1834.
Révérend: Amorial: Révérend, Albert: Amorial du Premier Empire. Titres, majorats et amoires concédés par Napoléon Ier. Nouv. éd. ... par Jean Tulard. T. 1. Paris 1974.
Révérend: Titres: Albert Révérend: Titres, anoblissements et pairies de la Restauration 1814-1830. Nouv. éd. ... par Jean Tulard. T. 1. Paris 1974.
Revue Celtique: Revue Celtique, Bd. 1-51. Paris 1870-1934.
Revue germanique et française: Revue germanique et française. Paris.
Reyscher: August Ludwig Reyscher: Erinnerungen aus alter und neuer Zeit (1802-1880). Freiburg und Tübingen 1884.
Rhein. Museum: Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie. 3 Bde., Bonn 1827-1829. Rheinisches Museum für Philologie. 6 Bde., Frankfurt a. M. 1832-1839. Dass. N. F., ebd. seit 1842 (unterbrochen 1945-1949).
RhVB: Rheinische Vierteljahrsblätter.
Richert (1914): Gertrud Richert: Die Anfänge der romanischen Philologie und die deutsche Romantik. (Berlin, Phil. Diss. 1913.) Halle 1914.
Richert (1916 / 1919): Gertrud Richert: Aus dem Briefwechsel der Brüder Grimm mit Romanisten und Schriftstellern. In: Archiv n. Spr., Bd. 134 (1916), S. 339-371; Bd. 135 (1916), S. 320-347; Bd. 138 (1919), S. 73-98.
Richter: Ferdinand: Birgit Richter: Briefe Ferdinand Grimms. Editionsprinzipien, Beispiele, Kommentar. Braunschweig, Mag.-Arb. 1989 (masch.).
Richter: Maßmann: Joachim Burkhard Richter: Hans Ferdinand Maßmann. Altdeutscher Patriotismus im 19. Jahrhundert. Berlin und New York 1992. (QuF, N. F., Bd. 100.).
Ringseis (1886): Erinnerungen des Dr. Nepomuk von Ringseis, hrsg. von Emilie Ringseis. Regensburg und Amberg 1886.
Röhrbein: Waldemar Röhrbein: Hamburg und der hannoversche Verfassungskonflikt 1837-1840. Hildesheim 1965.
Roland: Ruolandes Liet von Wilhelm Grimm. Mit einem Facsimile und den Bildern der pfälzischen Handschrift. Göttingen 1838.
Rölleke (1979): .
Rölleke (1985): Heinz Rölleke: Wo das Wünschen noch geholfen hat. Gesammelte Aufsätze zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. (Wuppertaler Schriftenreihe Literatur, hrsg. von Heinz Kosok und Heinz Rölleke, Bd. 23.) Bonn 1985.
Rölleke (1987): Unbekannte Märchen von Wilhelm und Jacob Grimm, hrsg. und erläutert von Heinz Rölleke. Köln 1987.
Rosengarten: Der Rosengarte von Wilhelm Grimm. Göttingen 1836.
Röther: Klaus Röther: Die Germanistenverbände und ihre Tagungen. Köln 1980.
Rudorff (1938): Ernst Rudorff: Aus den Tagen der Romantik. Bildnis einer deutschen Familie. Leipzig 1938.
Ruf: Johann Andreas Schmeller: Tagebücher 1801-1852, hrsg. von Paul Ruf. 3 Bde., München 1854-1957.
Ruhl: Ludwig Sigismund Ruhl: Erinnerungen an Jakob und Wilhelm Grimm. Melsungen 1885.
Rumpf: Volkskundliche Kostproben aus dem "Grimm-Schrank". Begleitheft zur Ausstellung während des 24. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Berlin vom 26. bis 30. September 1983. Berlin 1983.
Runen: Wilhelm Grimm: Über deutsche Runen. Göttingen 1821.
Sagen: Deutsche Sagen, hrsg. von den Brüdern Grimm. 2 Bde., Berlin 1816 und 1818. [Spätere Ausgaben durch Nennung der Auflagennummer als hochgestellte Ziffer vor der Bandnummer bzw. der Herausgeber sowie Erscheinungsorte und -jahre zu spezifizieren!].
Sammlung Gesetze: Sammlung der Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover. Hannover 1818-1866.
Schade: Crescentia: Crescentia. Ein niderrheinisches Gedicht aus dem zwölften Jahrhundert, hrsg. von Oskar Schade. Berlin 1853..
Scharff: Friedrich Scharff: Nochmals ein ABC für die Jugend bearbeitet..
Schiel: Hubert Schiel: Die Auflösung der Trierer Kloster- und Stiftsbibliotheken und die Entfremdung von Trierer Handschriften durch Maugérard. In: Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte. 2. Aufl., Wiesbaden 1985, S. 92-114.
Schilter: Thesaurus: Johannes Schilter: Thesaurus antiquitatum Teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, literariarum. T. 1-3., Ulm 1727 f..
Schlüter: Waldeck: Briefe und Gedichte von Benedikt Waldeck, hrsg. von Christoph Bernhard Schlüter. Paderborn 1883.
Schmidt-Wiegand (1988): Ruth Schmidt-Wiegand: Der Bruder und der Freund. Zum 200. Geburtstag von Wilhelm Grimm. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Bd. 39.) Marburg 1988.
Schmidt: Buchhändler: Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. 6 Bde. in 1 Bd. Hildesheim und New York 1979 (Nachdruck der Ausgabe Berlin und Eberswalde 1902-1908).
Schmidt: Freytag: Erich Schmidt: Gustav Freytag als Privatdozent. In: Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte 4 (1897), S. 91-98.
Schnack / Schoof: Briefe der Brüder Grimm an Savigny. Aus dem Savignyschen Nachlaß hrsg. in Verbindung mit Ingeborg Schnack von Wilhelm Schoof. Berlin und Bielefeld 1953.
Schnack (1958): Die Selbstbiographien von Jacob und Wilhelm Grimm aus dem Juli und September 1830, hrsg. von Ingeborg Schnack. (Veröffentlichung der Brüder Grimm-Gesellschaft e. V. Jahresgabe 1958.) Kassel 1958.
Schnorr von Carolsfeld: [Katalog Mss. Dresden].
Schoof (1959): Wilhelm Schoof: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen. Hamurg 1959.
Schoof (1960): Wilhelm Schoof: Wilhelm Grimm. Aus seinem Leben. Bonn usw. 1960.
Schoof (1961): Wilhelm Schoof: Jacob Grimm. Aus seinem Leben. Bonn usw. 1961.
Schoof UBr: Unbekannte Briefe der Brüder Grimm. Unter Benutzung des Grimmschen Nachlasses und anderer Quellen in Verbindung mit Jörn Göres hrsg. von Wilhelm Schoof. Bonn 1960.
Schüddekopf / Walzel: Schüddekopf, Carl und Oskar Walzel: Goethe und die Romantik. Briefe mit Erläuterungen. Weimar.
Schupp: Volker Schupp: 'Wollzeilergesellschaft' und 'Kette'. Impulse der frühen Volkskunde und Germanistik. (Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e. V. Nr. 6.) Marburg 1983..
Schwaben: .
Schwälmer Jb.: Schwälmer Jahrbuch. Melsungen 1960; 1971-.
Schwarz: Inge Schwarz: Theodor Georg von Karajan. Biographie. Phil. Diss. Wien 1949.
Schweizerische Zs. für Geschichte: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Basel, seit 1951.
Scott, Letters 1811-1814 (1932): .
Seemann (1993): Iris Seemann: Die Semantik des Unbekannten. Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert - Schmitthenner und Weigand. (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 143.) Tübingen 1993.
Selmer: Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti, ed. by Carl Selmer. Cambridge (Mass.) 1933. (Neudr. New York 1971.).
Sendschreiben: Jacob Grimm: Sendschreiben an Karl Lachmann über Reinhart Fuchs. Leipzig 1840.
Serapeum: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur. 31 Bde., Leipzig 1840-1870.
Sieveking: Heinrich Sieveking: Karl Sieveking 1787-1847. Lebensbild eines hamburgischen Diplomaten aus dem Zeitalter der Romantik, Teil 1. Hamburg 1923. (Veröffentlichungen des Vereins für hamburgische Geschichte, 5.).
Silva: Silva de romances viejos, publicada por Jacobo Grimm. Vienna de Austria 1815, sowie die bis auf das Titelblatt identische 2. Auflage, ebd. 1831.
Silvester: Konrads von Würzburg Silvester von Wilhelm Grimm. Göttingen 1841.
Sitzungsberichte Berlin: (Königliche / Königlich Preußische / Deutsche / Berlin-Brandenburgische) Akademie der Wissenschaften (in / zu Berlin / der DDR). Sitzungsberichte, Philosophisch-Historische Klasse [wenn nicht anders angegeben]. Berlin, seit 1882.
Sitzungsberichte Heidelberg: Akademie der Wissenschaften zu Heidelberg. Stitzungsberichte, Phil.-Hist. Klasse [wenn nicht anders angegeben].
Sitzungsberichte München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München. Sitzungsberichte. Phil.-Hist. Klasse [wenn nicht anders angegeben].
Sitzungsberichte Wien: (Kaiserliche / Österreichische) Akademie der Wissenschaften in Wien. Sitzungsberichte, Philosophisch-Historische Klasse [wenn nicht anders angegeben]. Wien, seit 1848.
Smithsonian: .
Soeteman: Cornelis Soeteman: W. J. A. Jonckbloet, noch ein Niederländer im Blickfeld Jacob Grimms. In: Brüder Grimm Gedenken, Bd. 7 (1987), S. 140-147.
Sohr: Amélie Sohr: Heinrich Rückert, in seinem Leben und Wirken dargestellt. Weimar 1880.
Sonderegger (1982): Stefan Sonderegger: Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. St. Gallen und Sigmaringen 1982.
Sonntagsblatt Hildesheim: .
Sonntagspost zur Kasseler Post: siehe Kasseler Post.
Spomenar Mine Karadzic: Spomenar Mine Karadzic. Beograd 1974.
Springer: Anton Springer: Friedrich Christoph Dahlmann. 2 Bde., Leipzig 1870-1872.
Srbadija: Srbadija. Wien.
Staehelin: Andreas Staehelin: Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen. Basel 1960.
Steig (1894, Neudr. 1970): Reinhold Steig: Achim von Arnim und Clemens Brentano. Stuttgart 1894. (Neudr. Bern 1970).
Steig (1901, Neudr. 1969): Reinhold Steig: Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe. Berlin und Stuttgart 1901.
Steig (1904, Neudr. 1970): Reinhold Steig: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. Berlin und Stuttgart 1904. (= ders.: Achim von Arnim und die ihm nahe standen, Bd. 3.).
Steig (1914, Neudr. 1971): Reinhold Steig: Clemens Brentanio uind die Brüder Grimm. Berlin und Stuttgart 1914. (erschien nach einer Notiz in Steigs eigenhändigem Schriftenverzeichnis erst 1916, vgl. Denecke Bibl.).
Steig, Reinhold: Clemens Brentanos Ehegweschick. Wilhelm an Jacob Grimm, Aus der Handschrift mitgeteilt von Reinhold Steig.: .
Steig: Goethe: Reinhold Steig: Goethe und die Brüder Grimm. Berlin 1892.
Steig: Neue Kunde: Reinhold Steig: Neue Kunde zu Heinrich von Kleist. Berlin 1902.
Stein: Briefe und amtliche Schriften: Freiherr vom Stein. Briefe und amtliche Schriften, bearb. von Erich Botzenhart, neu hrsg. von Walther Hubatsch. Stuttgart.
Steindorff: Ernst Steindorff: Bibliographische Übersicht über Georg Waitz' Werke, Abhandlungen, Ausgaben, kleine kitische und publicistische Arbeiten. Göttingen 1886.
Stengel: Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen. Eine Sammlung von Briefen und Actenstücken ..., zusammengestellt und erläutert von Edmund Stengel. 3 Bde., Marburg 1886-1910.
Stobbe: Otto Stobbe: Wilhelm Eduard Albrecht. Leipzig 1876. [=Separatdruck aus: Im neuen Reich. Bd. 2 (1876), Nr. 27 und 28.].
Stoll - gelöscht, weil ohne Auflösung: .
Stoll, LEG: Ludwig Emil Grimm: Erinnerungen aus meinem Leben, hrsg. und erläutert von Adolf Stoll. Leipzig 1911.
Stoll: Grimm (bzw. Stoll, LEG) - gelöscht, doppelt: Ludwig Emil Grimm: Erinnerungen aus meinem Leben, hrsg. und ergänzt von Adolf Stoll. Leipzig 1911.
Stoll: Savigny: Adolf Stoll: Friedrich Carl von Savigny. Mit einer Sammlung seiner Briefe. 3 Bde., Berlin 1927-1937.
Strauch: Briefe von Jacob und Wilhelm Grimm an Adelbert von Keller, mitgeteilt von Philipp Strauch. In: AfdA Bd. 14 (1888), S. 97-120.
Studer: Eduard Studer: Leonz Füglistaller 1768-1840. Leben und germanistische Arbeiten. (Phil. Diss. Basel 1950.) Freiburg (Schweiz) 1952.
Studia onomastica: Studia onomastica. Leipzig, seit 1980.
Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. N. F., Augsburg, seit 1911.
Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte. 9 Bde., Berlin 1901-1909.
Stummvoll VI: Robert Rehberger und Geralt Ustrnul: Die Bibliothek im napoleonischen Zeitalter und im Vormärz (1803-1845). In: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, hrsg. von Josef Stummvoll. Erster Teil: Die Hofbibliothek (1368-1922). Wien 1968, Absc chnitt VI, S. 325-418.
Stummvoll VII: Edith Mrázek-Schwab: Die Francisco-Josephinische Ära bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (1845-1899). In: Ebd., Abschnitt VII, S. 419-496.
Stürz: Ein Brief von Jacob Grimm. Berlin, 16. Dezember 1860. Den Teilnehmern der 77. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen ... Kassel 1976.
Süddeutsche Ztg.: Süddeutsche Zeitung. Münchner neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport. München, seit 1945.
Sudhoffs Arch.: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin. Leipzig.
Textkritische Beiträge: Textkritische Beiträge, im Auftrag des Instituts für Textkritik e. V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walther Morgenthaler. Frankfurt a. M., seit 1994.
Tijdschr. voor Nederlandse taal- en letterkunde: Tijdschrift voor Nederlandse taal- en letterkunde. Leiden, 8 Bde. 1881-1888. N. F., ebd. seit 1890.
TRE: Theologische Realenzyklopädie. Bd 1 ff., Berlin und New York 1977 ff..
Über den Wassern: Über den Wassern. Halbmonatsschrift für schöne Literatur. Münster.
Umbits Universität München: Universität München. Um-bits. München, 1971-1989.
Unsere Heimat: Unsere Heimat. Mitteilungen des Heimatbundes, Verein für Heimatschutz und Heimatpflege im Kreise Schlüchtern. Schlüchtern 1908-1943.
Unte / Rohlfing: Wolfhart Unte und Helmut Rohlfing: Quellen für eine Biographie Karl Otfried Müllers (1797-1840). Bibliographie und Nachlaß. Hildesheim u. a. 1997.
van de Zijpe (1968): René van de Zijpe: Jacob Grimm und die Niederlande. Festvortrag anläszlich der Brüder Grimm-Gedenkfeier. Kassel 1968.
Varnhagen: Tagebücher: Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Tagebücher von Karl August Varnhagen von Ense, hrsg. von Ludmilla Assing. 15 Bde., Leipzig 1861-1905.
Verhandlungen Hessen 1839-41: Verhandlungen des am 10. Dezember 1839 eröffneten Kurhessischen Landtags. 5 Bde., Kassel 1841.
Verhandlungen Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg. Stadtamhof.
Verzeichnis sämtlicher Briefe von und an J. und W. Grimm [Faltblatt Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg] (1995): Verzeichnis sämtlicher Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm. (Faltblatt der Carl von Ossietzky Universität.) Oldenburg 1995.
Vigfusson: Corpus poeticum boreale. The poetry of the old northern tongue. Edited, classified and translated ... by Gudbrand Vigfusson and F. York Powell. Oxford.
VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hrsg. von Wolfgang Stammler und Karl Langosch. 5 Bde., Berlin (und Leipzig) 1933-1955. (Die zweite Ausgabe, hrsg. von Kurt Ruh u. a., 14 Bde., Berlin und New York 1978-2008, wird durch die hochgestellte Ziffer "2" bezeichnet.
Volk und Scholle: Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M. Darmstadt, 1922-1953 (unterbrochen 1944-1949).
Völkische Frauenztg.: Völkische Frauenzeitung. Das Organ der NS-Frauenschaft und der angeschlossenen deutschen Frauen-Verbände und -Vereine. Düsseldorf, 1933-1944.
Voss. Ztg.: Vossische Zeitung. Königlich Priviliegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Berlin 1785-1934.
Vukova Prepiska: Vukova Prepiska, hrsg. von L. Stojanovic. Bd. 1-7, Beograd 1907-1913.
WA: Goethes Werke, hrsg. im Auftrage der Großherzogin von Sachsen. Weimar 1887-1919.
Wachler-Chronik (1910): Chronik der Familie Wachler, hrsg. von Ernst und Max Wachler. Jena 1910.
Wackernagel-Stehlin: Jacob Wackernagel-Stehlin: Zur Erinnerung an die Basler Zeit von Wilhelm Wackernagel: 19. April 1833 bis 21. Dezember 1869. Basel 1933.
Wackernagel, Jugendjahre: Wackernagel, Jugendjahre: Wilhelm Wackernagel. Jugendjahre 1806-1833, dargestellt von Rudolf Wackernagel. Basel 1885.
Wackernagel: Altdeutsche Predigten: Wilhelm Wackernagel: Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. Gesammelt und zur Herausgabe vorbereitet von Wilhelm Wakkernagel. Mit Abhandlungen und einem Anhang. Basel 1876.
Wackernagel: Altdeutsches Lesebuch: Wilhelm Wackernagel: Altdeutsches Lesebuch. Poesie und Prosa vom IV. bis zum XV. Jahrhundert. Basel 1835. Zweite, vermehrte und verbesserte Aufl., mit einem Wörterbuche, 2 Bde., ebd. 1839-1840, Neuausg. (= dritte Ausg.) ebd. 1847, vierte Ausg. ebd. ..., s. Bd. 4.
Wackernagel: Geschichte der deutschen Literatur: Wilhelm Wakkernagel: Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Dreissigjährigen Kriege. 3 Bde., Basel 1848-1856; Titelaufl. in 1 Bd. (mit Inhaltsverzeichnis und Register), besorgt von Ernst Martin, ebd. 1872; 2. Aufl. in 2 Bdn. u. d. T. Geschichte ... usw., s. Bd. 4.
Wackernagel: Kleinere Schriften: Wilhelm Wackernagel: Kleinere Schriften, hrsg. von Moritz Heyne. 3 Bde., Leipzig 1872-1874. (Neudr. Osnabrück 1966).
Wagner (1996): Doris Wagner: Christian Friedrich Wurm (1801-1861). Freiheitskämpfer und germanistischer Querschläger. Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie. (Bayreuther Arbneiten zur Landesgeschichte und Heimatkunde. Bd. 13.) Bayreuth 1996.
Wagner (2004): Jürgen Wagner: Der Wörtersammler Karl Weigand (1804-1878) und seine Zeit. Florstadt 2004.
Waitz (1862): Georg Waitz: Deutsche Kaiser von Karl dem Großen bis Maximilian. Berlin [1862]. (Deutsche National-Bibliothek. Volksthümliche Bilder und Erzählungen aus Deutschlands Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Ferdinand Schmidt. Bd. 5).
Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hrsg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander. 5 Bde., Leipzig 1867-1880.
Weber: Heinrich Weber: Wilhelm Weber. Eine Lebensskizze. Breslau 1893.
Weber-Reich: Traudel Weber-Reich: "Um die Lage der hiesigen nothleidenden Classe zu verbessern." Der Frauenverein zu Göttingen von 1840 bis 1956. Göttingen 1993. (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, Bd. 18).
Weigand, Synonymen: Karl Weigand: Wörterbuch der deutschen Synonymen. Bd. 1 - 3, 1. Ausg., Mainz 1843. 2. Ausg., Bd. 1 - 3, 2. Mainz 1852 (Die Ausgaben werden durch hochgestellte Ziffern unterschieden.).
Weimarer Beiträge: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie. Berlin und Weimar (später Wien), seit 1955.
Weistümer: Weisthümer, gesammelt von Jacob Grimm (weitere Beteiligte bei T. 2-7). 7 T., Göttingen 1840-1878.
Werner (1838): Die Willekuren. Eine Legende von J. B. Werner. Zürich 1838.
Westfalen: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Münster, seit 1909.
Westfälische Zs.: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterzumskunde. Paderborn, seit 1930 (unterbrochen 1941-1946).
Wiener Jbb. der Lit.: Jahrbücher der Literatur. Wien 1818-1849.
Wiener Ztg.: Wiener Zeitung. Wien, seit 1780 (1940-1944 aufgegangen in: Völkischer Beobachter. Wiener Ausgabe; 1944 / 45 unterbrochen.).
Wieschok / Gottesbüren (1979): Günter Wieschok und Fritz Gottesbüren: Lippspringe im 19. Jahrhundert. Bilder und Berichte unserer Stadt. Horn und Bad Meinberg 1979.
Wiggers (1901): Julius Wiggers: Aus meinem Leben. Leipzig 1901.
Wiley (1966): Raymond Aloysius Wiley: The correspondence between John Mitchell Kemble and Jakob Grimm, 1832-1852. Syracuse University: Phil. Diss. 1966.
Wiley (1971): John Mitchell Kemble and Jakob Grimm. A Correspondence 1832-1852. Collected, edited and translated by Raymond Aloysius Wiley. Leiden 1971.
Wilhelm Grimm: Kleinere Schriften (auch: Kl. Schr.; in eindeutigem Kontext auch ohne Verfasserangabe): Wilhelm Grimm: Kleinere Schriften. Bd. 1-4, Berlin (Bd. 4: Gütersloh) 1881-1887. (Neudruck Hildesheim usw. 1992).
Willems: Nalatenschap: Jan Frans Willems: Nalatenschap. Gent 1856.
Wippermann: Carl Wilhelm Wippermann: Kurhessen seit dem Freiheitskriege. Kassel 1850.
Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte.
Wörter und Sachen: Wörter und Sachen. Zeitschrift für indogermanische Sprachwissenschaft, Volksforschung und Kulturgeschichte. Heidelberg 1909-1944.
Württembergisch Franken: Württembergisch Franken. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken. (N. F. zu: Zeitschrift des Historischen Vereins für Württembergisch Franken.) Schwäbisch Hall, seit 1882 (unterbrochen 1941-1947 und 1956).
Wurzbach: Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. T. 1-60, Wien 1856-1891; Registerbd. zu den Nachträgen 1923.
WW: Wirkendes Wort.
Zacher: Alphabet: Julius Zacher: Das gothische Alphabet Vulfilas und das Runenalphabet. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Leipzig 1855.
Zacher: Disquisitio: Julius Zacher: Disquisitionis grammaticae de alphabeti gothici ulphilani origine atque indole particula I. Lipsiae 1854.
Zappert: Schlummerlied: Georg Zappert: Über ein althochdeutsches Schlummerlied. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Phil.-Hist. Klasse. Bd. 29, Wien 1859, S. 302-314.
ZbLg: Zeitschrift für bayerische Landesgeschicht, hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München, seit 1972 [Groß- Kleinschreibung Bayer... prüfen].
ZfB: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Leipzig 1884-.
ZfBfr: Zeitschrift für Bücherfreunde. Organ der Gesellschaft der Bibliophilen (E. V.), des Vereins deutscher Buchgerwerbekünstler (E. V.) und der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. Leipzig 1897-1936. N. F..
ZfdA: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Zunächst Leipzig, dann Berlin, später Stuttgart, seit 1841.
ZfDk: Zeitschrift für Deutschkunde.
ZfdPh: Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin usw., seit 1869.
ZfG: Zeitschrift für Germanistik. Leipzig 1980-1990. N. F., Bern usw. seit 1991.
ZfgR: Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft. 15 Bde., Berlin 1815-1850.
ZfMw: Zeitschrift für Musikwissenschaft.
ZfrPh: Zeitschrift für romanische Philologie. Halle, später Tübingen, seit 1877 (unterbrochen 1945-1948).
ZfVk: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. (Neue Folge der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft.) Berlin, seit 1891.
ZGL: Zeitschrift für germanistische Linguistik.
ZGO: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins. Karlsruhe 1850-1874, seitdem Stuttgart.
ZHG: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Kassel, seit 1837, N. F. seit 1867.
Ziegengeist (1967): Ziegengeist, Gerhard: Traditionen deutsch-slawischer Geistesfreundschaft. Berlin, Humboldt-Universität, Habilitationsschrift 1967.
Zimmer (1888): Heinrich W. B. Zimmer: J. G. Zimmer und die Romantiker. Frankfurt a. M. 1888.
ZKg: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Stuttgart usw., seit 1877.
ZöG: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. Wien 1850-1920.
ZPSK: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. Berlin -1992.
Zs. der Savigny-Stiftung: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Wien usw., seit 1880. (Unterbrochen 1945-1946; Angabe der Abteilung erforderlich.).
Zs. für Bibliothekswesen und Bibliographie: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Frankfurt a. M., seit 1954.
Zs. für Geschichte Berlins: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins. Berlin 1834-1943.
Zs. für Stenographie und Orthographie: .
Zs. für thüringische Geschichte: Zeitschrift des Verins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. Jena. N. F., seit 1905.
|